Verbrauchswerte Renault Clio 5 E-Tech 140 und ETech 145

  • Danke für die Infos. Ja, die Verbrauchswerte liegen echt sehr dicht beieinander, daher auch meine vorherige Frage ob das Segeln viel herausholt oder ob die Clio Entwickler hier vielleicht so den optimalen Verbrauchswert bereits erreicht haben. Für mich war tatsächlich das Design vom Clio für den Kauf entscheidend, in der Alpine Ausstattung hat er mir am besten gefallen und beim fahren wirkt er auf mich wie eine Klasse größer.


    Ich konnte übrigens auch kaum Verbrauchs-Unterschiede erzielen (egal ob D oder B und auch egal ob Eco oder Mysense), daher fummel ich da gar nicht mehr viel rum und fahre in D. Eco Modus fand ich echt zu träge...auch wenn das grüne Licht zur Entspannung beiträgt, bissl Spritzigkeit und Spaß darf ruhig bleiben.....😅

  • Ich scheine was extrem falsch zu machen, denn mein Verbrauch liegt bei Allwetterreifen und ebenfalls Kurzstrecke (5-7km) in der Stadt auf einen Verbrauch von 8 Litern, sagt zumindest der Bordcomputer X/ Je kälter und ungemütlicher es wird, desto mehr steigt der Verbrauch....

    ist bei mir ähnlich... Seit den kälteren Temperaturen gurke ich trotz ECO modus bei 7-8L verbrauch rum.

  • Hallo zusammen, die hohen Verbrauchswerte lassen sich m.E. mit eurer Kurzstrecke bei kalten Temperaturen erklären! Die ersten KM sind im Winter bei mir auch übel, auf meiner Pendelstrecke von ca. 35 km geht der Verbrauch drastisch runter, sobald das Auto warm ist und auch der "EV" Anteil erhöht sich dann wieder deutlich - so komme ich dann auf ca. 5,2 Liter lt. Boardcomputer.

  • Hallo,


    ein nicht unbedeutender Faktor ist zu wenig Luftdruck in den Reifen. Wurde der korrekte Luftdruck bei rund 10 Grad eingestellt, fehlen bei null Grad mindestens 0,2 Bar oder gar mehr.


    Was auch zum eklatant hohen Verbrauch beiträgt ist, dass das AGR nicht abgeschaltet werden darf. Der Verbrenner beim HEV wird nicht richtig warm, da dieser nicht durchgängig in Betrieb ist. Der ewige Kaltlauf bedeutet Kondensationsverluste. Der Akku verliert bei Kälte durch den höheren inneren Widerstand an Kapazität. Da muss öfter mit dem Verbrenner nachgeladen werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Captur Initiale Paris TCe 155 EDC PF Euro 6d-temp - Produktionsdatum 09.07.2020
    Biton Black-Pearl mit Dach in Highland-Grau
    Lederpolsterung „Initiale Paris“ Sattler Grau
    Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Autobahn- und Stauassistent, Dekorpaket „Innenharmonie“ - Sattler Grau

    Softwareversion 283C34671R per Produktion, 283C31374 seit 23.10.2020, 283C34892R seit 07.03.2021, 283C34331 seit 19.08.2021

  • Mit dem Verbrauch bei kalten Wetter kann ich nur bestätigen. Ich habe meinen nun seit genau 1 Jahr und 1 Monat im Betrieb. Im Winter habe ich nun zwischen 6 und 7 Liter/100 km im Sommer zwischen 5,1 und 6 Liter /100 km. Ich fahre relativ viel Kurzstrecke zur Arbeit. Wenn mal unterwegs meist so zwischen 100 bis 200 km und dort auf der Autobahn bei 120/130 km/h. Dort verbraucht er etwa 5,5 Liter.

    Ehrlichgesagt hätte ich mit etwas bessere Verbrauchswerte gewünscht, aber okay ...

    was mich nervt ist gerade bei kaltem Motor das Hochtourige und die späteren Schaltpunkte des Getriebes. Gerade das würde ich mir schöner wünschen.

  • Der Hybrid ist vor allem auf Überlandfahrten und im Stadtverkehr sowie im Stau sehr sparsam (bei mir ca. 4-4,5 Liter). Auf Kurzstrecke (vor allem bei kalten Temperaturen) verbraucht er mehr (wie jeder Verbrenner) und ab 120km/h aufwärts kann der Hybrid seine Stärke nicht mehr ausspielen und der Verbrauch steigt (ist auch bei z.B. Toyota so, wenn man mal in diversen Inet Quellen liest).


    Die Probleme mit den späteren Schaltpunkten kann ich gar nicht bestätigen bzw. ich finde man kann den Schaltvorgang gut provozieren (einfach etwas vom Gas gehen bzw. leichter Gas geben...ihr hybrid Fahrer müsstet wissen was meine 😅) - auch im kalten Zustand bzw. gerade im kalten Zustand möchte ich hohe Drehzahlen vermeiden). Zusätzlich heizt der Clio m.E. elektrisch zu, bei kalten Temperaturen kommt fast sofort warme Heizungsluft in den Innenraum (keine Ahnung ob das über den großen Akku läuft bzw. wie der heizt - definitiv noch nicht über das Kühlwasser). Sowas verbraucht sicher Energie, ist aber auch echt super angenehm!


    Ich glaube das man wirklich vorher schauen sollte, ob der Hybrid für sein Fahrprofil bzw. seine Bedürfnisse passend ist, ich bin sehr zufrieden. Etwas mehr Wumms und Vmax.....wenn man sich was wünschen darf. Verbrauch im Sommer bei mir ca. 4,5 Liter, im Winter 5,5 Liter.

  • Letzten Winter hatte ich einen normalen Verbrauch, ca. 5,5 l, aber seit dem letzten Update der Motorsoftware, das sie nach dem Sommer in der Werkstatt bei ca. 50 km/h durchgeführt haben, „verschwindet“ der Elektromotor, obwohl noch genügend Batterie vorhanden ist reservieren. Und die Wärmekraftmaschine ist im gesamten Einsatzbereich deutlich präsenter als zuvor, sie ist sogar noch mit voller Batterie verbunden. Mein Verbrauch ist im Sommer um einen halben Liter und im Winter um mehr als einen Liter gestiegen.

  • Ja, das ist ein sehr guter Tip wie vom Timo242 beschrieben, sich mal die Toyota Seiten zu deren hybrider Wägen durchzuschauen, um hier das eine oder andere Interessante abzugucken.


    Der Verbrauch geht eben immer einher mit Komfort (Heizung) und Geschwindigkeit - die Klimaanlage bei warmen/heißen Temperaturen hat meiner überraschten aber gemachten Er-fahr-ung nach einen sehr geringen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch (bei Außentemp -5...6°C / also +30°C außen -> +24°C innen).


    Zu optimieren sind hier u.a. die Betriebsflüssigkeiten, wie bspw. das freigegebene RN17FE Motoröl / 0W20 und auch die Räder, einmal in der Auswahl der Energieeffizienzklasse, der Felgen (aerodyn. Verluste) und des Luftdrucks.


    Wenn ich bei mir die Jahreswerte einmal quer durchgeh, kann man es sehr sparsam gefahren auf rund 4,1l/100km schaffen, ansonsten eher bei 4,2-4,3l/100km.


    Lasst auf der Kurzstrecke die Heizung aus, wenn es sicher und mit der Sitz- und Lenkradheizung aushaltbar ist - diese verlangt einiges an Energie, sodass der Verbrenner praktisch kaum abstellt - und wenn benötigt, stellt sie auf niedrige Temperaturen wie 16,5°C oder 17°C ein.


    Schaut, dass ihr - wenn möglich - den Wagen 20-30km in einer Tour bewegt und - wenn möglich - eure Erledigungen kombiniert, so spart man Sprit und bewegt den Wagen effizient.


    Von der Fahrweise ist eine fließende, gleitende sehr energieeffizient, dadurch kann auch auch etwas herausholen.


    ... und grundsätzlich ist es nicht nur "der eine Aspekt", sondern die Kombination aus vielem, was den Verbrauch langfristig senkt, wie schon gesagt, wir fahren ein technisch-komplexes Gerät und müssen uns auch mit dem System auseinander setzen.

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022