Scheinbar haben einige mit Meguiars Plastx Politur ihr Fz Display retten können. Achtung Mogge ... Hinweis ohne Gewähr...bitte selber im Internet vor der Anwendung noch dazu forschen. Könnte aber deine unschönen Flecken auf dem Display entfernen.
Beiträge von Fuego
-
-
Ich glaube ja nicht Mogge dass es bei dir so ist, aber viele Leute verwenden Handsalbe und wundern sich dann, dass sie speckige Steuerräder, Ledersitze oder fettige Displays haben. Gewisse Inhaltsstoffe dieser Salben können auch Displayoberflächen angreifen. Ich habe deshalb lieber etwas trockene Hände und diese Handsalben kommen mir nicht mehr ins Haus. Es gibt auch vandalensichere Touchscreens, sogenannte " Fleischertouch", diese werden aber bei keinem Autohersteller aus kostengründen verbaut.
-
Danke #Timo242# für die Info
Habe noch kurz einmal die aktuellen Daten beim Spritmonitor nachgeschaut.
Clio Hybrid mit 86 Tln Durchschnittsverbrauch 5.07 lt/ 100 km
Ioniq HEV mit 174 Tln Durchschnittsverbrauch 4.81 lt/ 100 km
Zum Vergleich .... der Toyota Prius liegt nach Spritmonitor ebenfalls bei 5.07 lt/ 100 km
d.f. zu den sparsamsten Hybriden gehören natürlich alle drei genannten Fahrzeuge
-
Die Frage ist, ob der Clio nicht so wie er ist, vielleicht bereits maximal verbrauchs optimiert ist. Wenn ich mal schaue und den Test vom Ionic HEV im AD.. lese und dort auch den Test von Clio HEV, dann verbraucht der Clio im Test 4,3 Liter und der Ionic 5,0 Liter, zusätzlich ist der Clio auch deutlich sportlicher was 0-100 angeht.... lediglich diese für mich nicht nachvollziehbare 174kmh Renault vmax Begrenzung lässt den Ionic vermutlich da vorbei ziehen. Nach meinen Recherchen ist lediglich Toyota minimal sparsamer, aber das Getriebe vom Clio wird oft als angenehmer beschrieben.... wobei mich (wie schön geschrieben) die Haltbarkeit bei Renault inzwischen sehr besorgt. Tatsächlich finde ich beim Clio den Wahl-Hebel und auch die separate Steuerung für die Lüftung/Heizung im Vergleich zum neuen Capture eher vorteilhaft, aber das ist sicher auch eher Geschmackssache.
Viele Grüße
Kannst Du mir bitte angeben was "Test im AD" ist....sagt mir gerade nichts.....Danke
Hinsichtlich Verbrauch zeigen die Durchschnittswerte im Spritmonitor andere Ergebnisse. Da schneidet der Ioniq HEV besser ab als der Clio Hybrid trotz 100 kg mehr Masse. Finde übrigens die Spritmonitor Ergebnisse nicht schlecht als Vergleich für verschiedene Modelle mit vernünftiger Anzahl an Eigentümern, welche dort ihre Verbrauchsdaten eintragen. Bei Verbrauchstest in der Fachpresse sind halt oft die relevanten Einflussgrössen wie Temperatur, Windverhältnisse, nasse oder trockene Strasse etc. zu unterschiedlich um vergleichbare Resultate zu erhalten.
Hatte übrigens beim Ioniq auch nie die grossen Unterschiede bei den Sommer-und Winterverbräuchen. Diese betrugen höchstens 0.5 bis. 0.7 lt/100 km. Beim Clio haben wir auch erstmals Ganzjahresreifen von Michelin montiert und der Verbrauch lag bei warmen Bedingungen bei 4.5 lt/ km und jetzt im Winter bei 5.7 lt/100 km also > 1 lt/100 km.
-
Ich glaube fast man will mich einfach nicht verstehen und dabei möchte ich den Clio Hybrid 2024 gar nicht schlecht reden! Ich stelle ja nur fest, dass mein Megane E- Tech und mein früherer Ioniq HEV einfach entschieden besser "segeln und segelten" und dies aus Erfahrung bessere Verbrauchswerte möglich macht. Es fehlt mir als Laie einfach etwas schwer zu akzeptieren, dass dies der Clio nicht auch entsprechend kann. Er ist diesbezüglich für mich nicht ganz "state of the art" was etwas schade ist, da er ja im Vergleich mit dem Ioniq HEV entwicklungstechnisch das neuere Auto sein sollte. Bin mir aber auch bewusst....das perfekte Auto gibt es vermutlich nie. Auf N zu stellen um die Situation zu verbessern werden die meisten Clio Fahrerinnen und Fahrer vermutlich nie (zu dieser Gruppe gehört ganz sicher auch meine Frau). Es wäre sicher einmal interessant zu hören, was ein Spezialist von Renault zum Themenkreis zu sagen hätte.
-
Im letzten Satz vom Beitrag #37 meinte ich mit "dass der Fahrer die Möglichkeit hat" eine Einstellung mit möglichst wenig Rekuperation wie bei meinem Megane E-Tech oder früher beim Ioniq HEV.
Eigentlich sollte dies eine Selbsverständlichkeit sein, da man immer wieder lesen kann, dass dies beispielsweise bei Überlandfahrten die energiesparsamste Einstelung sei. Vielleicht geht dies einfach beim Clio Hybrid auf Grund von Reibungsverlusten im gesamten Antriebssystem nicht, könnte natürlich auch sein.
-
Fuego - Hast bei Punkt 3 den Clio HEV mal auf "N" gestellt und mit der MéganE im Segeln verglichen? Bei "D" und auch im Eco Modus (geringste Reku aller Modi in D), dürfte es sich ähnlich verhalten, wie bei der MéganE in "Reku 1".
Der Ioniq HEV find ich interessant, wenn ich es richtig weiß, konnt man bei diesem über Lenkradpadels die Gangwahl des 6-Gang-DCT wählen. Es ist ohnehin schade, dass Hyundai das Modell einstellte, war es als BEV und HEV wohl ziemlich tauglich.
Ich weiß, dass du es vmtl. bereits wo erwähntest, lass mich nochmal fragen, wie lag der Verbrauch im Vergleich zum Clio und zu vergleichbarer Nutzung/Streckenprofil? Das Mehrgewicht spielt tatsächlich weniger eine Rolle, hierdurch ließen sich theoretisch +0,2-0,3l/100km erklären. Aber du sagst ja, der Verbrauch sei niedriger.
Die Aerodynamik beim ("Ur-") Ioniq war/ist deutlich besser (rund -30%), mit einem cW-Wert von 0,24 zu vmtl. 0,30...0,34 beim Clio, bei gleicher Stirnfläche (HöhexBreite).
Zu Punkt 3...Nein auf "N" habe ich den Clio auf der Vergleichsstrecke noch nie eingestellt. Ist meiner Meinung nach aber auch nicht gerade die bevorzugte Einstellung im Alltagsbetrieb!
Bei der von mir genannten Einstellung ist aber der Unterschied zum Megane E- Tech beträchtlich, dieser "segelt" einfach besser.
Ja der Verbrauch beim Ioniq HEV Bj 2017 war > 0.5 lt/100 km geringer und nein über Lenkradpadels verfügte dieser nicht. Die manuell Gangwahl erfolgte über den Getriebemodus- Wahlhebel. Die Lenkradpadels wurden erst bei der Faceliftversion zwei Jahre später ergänzt. Bei der Ur- Version erfolgte die Rekuperation ausschliesslich über das Bremspedal...feines Füsschen vorausgesetzt. Fahrprogramme hatte der Ioniq HEV zwei...Standard und Sport und ja ich verstehe auch nicht warum Hyundai dieses Modell ohne Nachfolger hat sterben lassen nicht zuletzt wegen dem sehr guten cw Wert von 0.24!...eigentlich schade
den auch die Platzverhältnisse vorne und hinten wie auch das Ladevolumen waren gut. Vermute die Kunden sind und waren die Schuldigen ...eben SUV Manie!
Ergänzend muss ich noch festhalten, dass auch der Ioniq besonders im Standard Programm besser segelte als der Clio. Man hat bei der Auslegung scheinbar einfach dem Fahrer noch mehr zugetraut und lag damit nach Ergebnis nicht falsch. Kleiner Typ für die Clio SW Abteilung...manchmal ist ein Schritt zurück oder zumindest dass der Fahrer die Möglichkeit dazu hat nicht die schlechteste Lösung!!!
-
Clio/2/3/5 Besten Dank für die Beantwortung meiner Fragen.
Bei 3. bin ich nicht ganz der gleichen Meinung. Warum... Fahre ich im Vergleich zum Clio mit meinem Megane E- Tech die gleiche Gefällsstrecke beschleunigt dieser ohne Betätigung vom Strompedal und der Clio verzögert immer noch d.h. ich muss zur Beschleunigung das Gaspedal drücken! (Fahrprogramm D und Eco Modus)
Bei 4. muss ich zum Vergleich meinen früheren Ioniq HEV erwähnen. Dieser heulte nie auf (man merkte praktisch nicht ob der Verbrenner ein oder aus war) und hat trotzdem weniger verbraucht als der Clio trotz 100 kg mehr Masse (Gewicht).
-
Besten Dank an alle für die Hinweise für effizienzsteigernde Einstellungen und Fahrweisen für möglichst niedrigen Kraftstoffverbrauch.
Meine Fragestellung im letzten Beitrag war offensichtlich zu wenig gut formuliert. Mir geht es um die Vergleiche über die Wirkungsgrade der unterschiedlich Verbauten Antriebssysteme bei Hybridfahrzeugen und die Möglichkeiten die Rekuperation einzustellen bis hin zum "Segeln". Weiter natürlich auch die SW Steuerung vom gesamten Antriebssystem.
Fragen:
1. Gibt es bessere Alternativen als der verbaute Saugmotor 1.6?
2. Vergleich Wirkungsgrade verbautes Multimode Getriebe zu Alternative DSG Getriebe?
3. Gibt es genügend Möglichkeiten die Rekuperation einzustellen? ( echtes "Segeln" fehlt meiner Meinung nach)
4. Ist die SW vom gesamten Antriebssystem wirklich optimal? (Gelegentliches Aufheulen vom Saugmotor zum Nachladen)
5. Wurde der vorhandene Aufbau vom Antriebssystem aus Kostengründen so gewählt?
Diese Fragen stellen sich mir weil es aus meiner Erfahrung mit anderen Hybridsystemen ausgewogenere, geschmeidigere und sparsamere Lösungen gibt.
PS: Bitte nicht falsch verstehen ....finde den Clio Hybrid nach wie vor ein gelungenes schön zu fahrendes Auto mit interessanten technischen Lösungen wie beispielsweise das Multimodegetriebe. Ich bin aber auch der Meinung, dass mit
(kleinen) Anpassungen noch mehr möglich wäre. Alles natürlich die subjektive Meinung einer Person mit technischer Ausbildung und Erfahrungen mit Hybridfahrzeugen.
-
Hinsichtlich Verbrauch gibt es sicher noch Optimierungspotential seitens Renault. Der Clio Hybrid 2024 meiner Frau verbraucht z.Z. bei Fahrten innerorts und auf Überlandstrassen ca. 5,5 lt/ 100 km. Bevor ich selbst den Renault Megane E- Tech gekauft habe, bin ich den Hyundai Ioniq Vollhybrid gefahren. Dieser war mit 1450 kg Leergewicht noch ca. 100 kg schwerer als der Clio Hybrid, verbrauchte aber unter gleichen Bedingungen mindestens 0.5 lt weniger auf 100 km. Kann ein Forumsteilnehmer Gründe dafür nennen oder gibt es Hoffnung auf SW updates welche den Verbrauch verbessern könnten. Ich selber habe bisher nur festgestellt als eventuellen Grund, dass der Clio im Gegensatz zum Ioniq nicht annähernd " Segeln" kann. Ich finde der Clio rekuperiert in beiden wählbaren Programmstufen zu stark. Diese Feststellung basiert auf meiner Erfahrung beim Megane E- Tech. Dieser verbraucht auf der niedrigsten Rekuperationsstuf (annähernd Segeln) weniger als bei stärkerer eingestellter Rekuperation.