Beiträge von Clio/2/3/5

    Udo, Dipsy erwähnte, das Thema nicht ins Lächerliche zu ziehen - den Appell finde ich richtig.


    Dass du einen streckenabhängigen Verbrauch als beachtlich empfindest, ist dein gutes Recht, der Sachlichkeit dient es hier leider nicht.

    Auf 160km liege ich aktuell bei 3,9l nach BC - bei ner Durchschnittsgeschwindigkeit von 40km/h, bedingt durch schweren Stau-Verkehr morgens und abends. So und nun?

    Wenn du davon sprichst, dass dein Gesamtverbrauch bei um die oder knapp unter 6l Diesel liegt, dann sind deine erwähnten Streckenabschnitte mit drei-komma-etwas Liter absolute Randfälle.

    Bei mir sind 80% Autobahn-Anteil (26km von 32km gesamt) im Fahrprofil und die restlichen 20% auf Stadt und Landstraße aufgeteilt - also "nur in der Stadt" fahre ich gewiss auch nicht.


    Niemand sprach davon, dass der Diesel "böse" wäre, aber Fakt ist, dass sich die Fahrzeugindustrie kräftig mit dem Antrieb ins eigene Knie schoss. Ich war zwischen 2014 und 2018 bei einem Ingenieurdienstleister der Automobilbranche (als CAD-Konstrukteur und Fachausbilder) im Stuttgarter Raum beschäftigt und habs ziemlich gut mitbekommen was da Sache war. Am Ende ne ziemlich dumme Angelegenheit.


    Abgas-thematisch braucht sich aber ein Saug-Benziner kaum Sorgen um Feinstaub, Stickoxide, um AGR-Leitungen und -Ventile oder AdBlue machen, das sind einfach Themen, die hierbei umschifft werden können.


    Für mich sind das bei einem Kleinwagen stichhaltige Argumente für den Hybridantrieb (zumindest Benziner), um den es in diesem Faden um den Verbrauch geht und wie man diesen optimieren kann.

    uh_newyork Zeig mir mal bitte das Höhenprofil deiner Fahrt und sag mir zudem bitte, ob du hier auch im städtischen und stauenden Verkehr mit drin warst.


    Zum Vergleich, bei mir war's über 30km, im allabendlichen Verkehr, inkl. Baustellen usw. der A81 im Böblinger Raum - der reine Verbrenner, der hier unter 5l kommen sollte. bei gleicher Fahrweise, muss mir gezeigt werden!

    Anbei das Profil meiner Fahrt:

    profil.PNG

    So die Herren, als kleines Beispiel, was der E-Tech kann:

    Auf der heutigen Heimfahrt, von der Tankstelle, gute anderthalb Kilometer nach'm Geschäft, bis zu mir daheim, auf knapp 31km und mit Autobahnnutzung - wenn auch mit spritsparender Fahrweiße aber um die 100km/h Geschwindigkeit, sofern kein Stau oder stockender Verkehr war, verbrauchte ich nach'm Bordcomputer 3,3l, bei ner Durchschnitssgeschwindigkeit von über 55km/h - real werdens um die 3,4l/100km sein.


    Wobei ich beim Tanken etwas weniger verbrauchte, als das Fahrzeug anzeigte - BC: 4,20l/100km, real 4,14l/100km (32,64l / 787km), getankt habe ich nach dem Klicken der Zapfpistole dann glatte 33l.


    Zu bedenken ist, dass auf dem Rückweg auch noch etwas Gegenwind vorhanden war, der aktuellen Wetterlage.


    IMG_6955.jpg

    Udo, ich fahre seit mehr als 2 Jahren das Auto, mehr als nur im REINEN Stadtverkehr und fahre deutlich sparsamer, als mit dem Clio 3 TCe100, der um die 5,6l/100km gefahren werden konnte.


    Was den Stauraum betrifft, ja, der Kofferraum fällt etwas kleiner aus - muss man sich vorher anschauen und sich auch dafür entscheiden, hat aber nichts mit dem Verbrauch oder den Kosten zu tun!


    Das Mehrgewicht hält sich auch in Grenzen, ein TCe140 wiegt leer 1.211kg, der E-Tech Full-Hybrid kommt im Leergewicht auf 1.313kg, also gute 100kg mehr, dafür liegt der WLTP Verbrauch beim TCe140 bei 5,3l, beim E-Tech145 bei 4,2l - macht dann nicht so viel aus.


    Ich fahre mit dem Hybrid (ohne "e" am Ende) sehr selten über 110km/h, weil's einfach der Verkehr auf der Autobahn nicht hergbit, auf der A81 im Raum Böblingen oder aber weil ich einfach keine Lust hab, schneller zu fahren - trotz dessen, dass ich erst Mitte-30 bin.


    Auf der Kurzstrecke säuft jeder Verbrenner, vorallem wenn er noch nicht warm ist oder Komfort-Funktionen, wie die Heizung oder Klima nebenher laufen.


    Ob man sich für den Antrieb entscheidet und warum, sollte man nicht generalisiert bewerten! Für die einen taugts was, für die andern eben nicht!

    Leut, aus Unkenntnis werden hier Dinge behauptet, wo sich mir die Haare sträuben!

    Der Clio, Capture, Arkana und Austral sind als Voll-Hybriden (HEV) verfügbar - OHNE! externe Lademöglichkeit, keine Wallbox, kein Stromverbrauch! Ganz so, wie man es prominent von Toyota kennt.

    Im Falle des Captur oder der Mégane ist auch eine Plug-In-Hybrid (PHEV) Version kaufbar - MIT! externer Lademöglichkeit!


    Das ist ein FAKT, dass wir hier Unterscheiden müssen - ein Benziner ist auch kein Diesel und umgekehrt!


    Der Saugmotor hat den Vorteil, dass er im Miller-/Atkinson-Zyklus laufen kann, was die Pumpverluste reduziert und damit einen höheren Wirkungsgrad erreicht. Ein Turbomotor hat andere Vorteile braucht aber einen Abgasgegendruck, was andere Folgen mit sich bringt.
    Es hat also einen handfesten Grund, warum auf Saugmotoren zurückgegriffen wird, wie man u.a. an Toyota sehen kann, der Austral ist da bislang eher die Ausnahme.


    Ich weiß nicht wie manche unterwegs sind mit der hybriden Clio, aber wies es Detomasi schreibt, im Sommer mit 3,5-3,8l (gemessen beim Volltanken, nach über 800km Gesamtstrecke!) kommt man mit kaum einem andern Verbrennungsantrieb. Regelmäßig geladene PHEV ausgenommen.


    Ob und wann es sich rechnet, ist jedem selbst überlassen, es gibt doch nicht den einen Anwendungsfall, zudem ist es auch eine Geschmacksfrage des Antriebsverhaltens.


    Ich wollte bspw. keinen Diesel fahren, das ist für mich einfach kein Antrieb der mich interessierte im Kleinwagen. Auch hier gibt es Kostenunterschiede, die sich u.U. garnicht mehr hereinfahren ließen, gerade nun, wo Benzin und Diesel praktisch gleich teuer wären.


    Ich zahlte für einen neuen E-Tech in Intens Vollausstattung runde 23.500 Eur, und hab seit Kaufdatum Energiekosten von knapp unter 7 Eur/100km - ich weiß nicht, was bei euch da zu zahlen ist, aber spare runde 2 Eur/1000km im Vergleich zu meinem alten Clio 3 TCe100. Das wären runde 3,40Eur/100km, bei einem Kostenunterschied von 3.000 Eur wäre der Break-Even nach 88tkm erreicht, viel kann man sagen, aber in meinem Fall nach unter 6 Jahren erreicht.


    Kurz zusammengefasst:

    Die Clio ist ein Voll-Hybrid!

    Der Verbrauch hängt von Nutzer und des Fahrprofils ab!

    Das Geld ist nicht der absolute Maßstab!

    Die Kombi aus Reifendruck +0,3bar (ich fahre mit +0,5bar) und 0W20 Motoröl (nach RN17FE Freigabe) wirkte sich positiv aus.


    Ebenso entschied ich mich gegen die 17-Zoll Felgen, was sich (nach Alex Bloch) durchaus positiv auswirken kann, hinsichtlich der rotierenden Massen und diese klein zu halten. Ist aber auch alles ein Kompromis aus der Walkarbeit der Flanken und der Radmasse, bzw. hier ist die Felge entscheidend, da sie die meiste Masse (Werkstoffdichte) mitbringt.


    Ich nehme an, dass der Luftdruck im Rad das entscheidendere Kriterium ist.

    Für mich ist sie ziemlich "was Ganzes", ich komm gut klar damit, ich komm auch mit nem normalen Benziner gut klar oder mit nem reinen eAuto. Hab mir den E-Tech Antrieb auch genauer angeschaut, bin zur Probe gefahren und hab auch den Vergleich zum Yaris-HSD durchgeführt.


    Vielleicht wäre ja der Yaris eher was für dich, womöglich ist er im Winter anders abgestimmt?


    Aber bisherige Erfüllung der Erwartung, nach einer anfänglichen "Durststrecke" (die auch hier beschrieben wurde), würd ich nicht als "Lobeshymnen" bezeichnen.

    Ich nutze auch die Sitz- und Lenkradheizung, welche insgesamt sogar sparsamer/effektiver sind, als die reine Luftheizung.

    Man muss aber auch die Technik hinter verstehen, Wärme kann nur aus Energie geschöpft werden, welche der Verbrenner bereitstellen muss. Je höher der Bedarf, desto höher der Verbrauch.

    Ich muss im Laufe der nächsten Woche wieder tanken, der Verbrauch für die letzten gut über 700km wird mutmaßlich im Bereich von ca. 4,3l liegen, bei einem Gesamt-Geschwindigkeitsdurchschnitt von um die 50km/h. Genaueres muss der Tankbeleg zeigen.

    clioInitiale Wenn du aus dem größerem Umfeld um Stuttgart herum kommst, kann ich dir gern zeigen, wie das eben doch geht! Ich mess meinen Verbrauch mit der getankten Menge an Benzin, nicht über'n Bordcomputer - wo der Verbrauch ca. 0,1-0,2l/100km (eher seltener +0,3l) höher angezeigt wird.

    Wenn man wenig fährt oder nicht zum Antrieb passend fährt oder die Heizung sehr hoch dreht oder stets auf Klima-Automatik stellt, dann hat dann eben auch nen höheren Verbrauch. Was aber eher allgemein-gültig ist, als direkt abhänhig vom Hybrid-Antrieb. Kurzstrecken, abrupte Fahrweise, hohe Geschwindigkeiten fressen eben Sprit und auch die Klimatisierung.