Beiträge von Clio/2/3/5

    Fabi, Top! Danke dir für's schnelle aufstöbern! 8) :thumbup:


    Die Front erinnert leicht an das Scenic Concept, mit dem Renault etwas in Richtung Brennstoffzellenantrieb mit in die Diskussion warf.


    Laut l'Argus, wird im April die Phase 2 vorgestellt und soll dann im Juni bei den Händlern ankommen, die Rede ist von dem kommerziellen Start.


    Das Foto ist wohl aus einem Twitter-Videoclip herausgeschnitten worden, im Clip ist auch die neue Front-Blinker-Signatur zu erkennen:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bericht auf DE via google:



    Vorstellung-Renault-Scenic-Vision-8~6285fd0238725.jpg

    Scenic Vision Concept

    Quelle: https://www.motorprofis.at/ren…obe-renault-scenic-vision

    uh_newyork Das kann ich mit an Sicherheit angrenzender Wahrscheinlichkeit verneinen: Weder wird ein 8-Gang-Dogbox Getriebe (Renault nennt es Multimode) kommen, noch ist der Hybridantrieb "nur" ein Parallel-Hybrid.


    Es handelt sich um ein Phaselift, nicht um eine Neuentwicklung und der Aufwand, ein derartig komplexes Getriebe auf die Beine zu stellen und für die Serie zu validieren, ist weit weit über dem, was sinnig wäre.


    Es handelt sich beim "E-Tech Full Hybrid" Antieb (so der Name), um einen leistungsverzweigten Hybrid-Antrieb, bis auf das e-CVT Getriebe Toyotas, ist es im Konzept mit dem japanischen Antrieb gleich.

    Leistungsverzweigt bedeutet, dass es beide Antriebsvarianten abdeckt, parallel, wie seriell oder gar direkt nur über den Verbrenner, das ist eben die Kunst am Antrieb, dass er betriebsbedingt den besten Modus nutzen kann. Darum sind die hybriden Toyotas auch im Antrieb derartig sparsam und Renault kommt dem nahe.


    PHEV müssen der Förderung wegen (die es nicht mehr gibt) eine Mindestreichweite haben, die elektrisch (nicht elektronisch) zurückgelegt werden muss, gemäß dem WLTP Zyklus. Wenn es keine Förderung mehr gibt, wäre die Frage, ob auch kleine Akku-Kapazitäten ausreichten.


    In der Fahrzeuganwendung des Kleinwagens, bezweifel ich das eher - allein der Kosten und des verfügbaren Bauraums wegen.


    Nach WLTP ist die Clio als Hybrid schon nahe an den 95g CO2/km dran, viel muss hier nicht geschehen.

    Fischerles Dankeschön für dein netten Zuspruch! :)


    ... ob der Clio zum PHEV wird? Hmm, davon hab ich auch gelesen, nur der Glaube dran fehlt mir etwas.


    Wenn das Autohaus nix weiß, dann haben sie m'Chef Luca De Meo nicht (richtig) zugehört.


    Die 1,5kWh (brutto / netto ca. 0,6kWh)sind schon ordentlich groß und kommen mit knapp 40kg dazu - ich glaub eher, dass man hier einfacher das HEV-System auf 2,5kWh (wenn überhaupt so viel) aufpumpt, als einen Stecker einzubauen.


    Entweder in der Unternehmenpräsentation Renaulution oder bei den eWays war die Sprache davon Axial-Flussmotoren bei HEV und BEV einzusetzen, anstelle der Radial-Flussmotoren. Die Zeitschiene hab ich aber leider nimmer richtig im Sinn, aber es war eher in Richtung 2025 oder später (nach'm Gutdünken).


    Die Technik wird (meiner Meinung nach) eher sachte aufgewertet, bei unsrer guten Clio, mit dem Doppelherz.

    Wir dürfen nicht vergessen, dass in diesem Frühjahr, die Phase 2 des Clio 5 kommen soll.


    Ziel soll sein, dem Peugeot 208 (der sich wohl aktuell besser verkauft) den Rang abzulaufen.


    So die Presse, soll es im April mehr zum Facelift geben, bzw. die Präsentation stattfinden.


    Hier dürfte es mit Sicherheit auch ein Update beim E-Tech geben, den "Gerüchten" zur Folge, soll die Batterie-Kapazität erhöht werden.


    DE-Übersetzung durch google:
    _ motorsactu-com
    https://motorsactu-com.transla…x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

    _ largus.fr


    _ Abgelichteter und getarnter Erprobungsträger der Phase 2:

    Renault-Clio-5-2023-spyshot-02_redimensionner.jpg

    Lightbird Aller Achtung, 4l sind sehr wenig! Magst etwas zu den Randbedingungen sagen, ab wo du gemessen hast, wärend der Fahr oder vom Anlassen bis zum Abstellen?


    Ging es hoch und runter oder war es flach?


    Die Geschwindigkeit scheint hoch zu sein, mit nem knappen 60er Schnitt, warst 23min unterwegs,

    Lass dir mal bitte eine Kostenaufstellung zukommen.


    Wartung A+B waren bei mir insgesamt 400 Eur.


    HU+AU sind bei Dekra/TÜV/GTÜ und wie die andern Prüfinstitute heißen, mit ca. 120 Eur veranschlagt.


    Warum werden bei dir die hinteren Bremsen gereinigt und wieviel wird dafür veranschlagt?


    Freibremsen kann man auch selbst - einfach auf freier Strecke die Handbremse gemäßigt und graduell bestätigen und darauf achten, keinen Reifen zu blockieren - das geht mit manueller und automatischer Handbremse.


    Lass dir mal bitte eine Kostenaufstellung zukommen.


    Wartung A+B waren bei mir insgesamt 400 Eur.


    HU+AU sind bei Dekra/TÜV/GTÜ und wie die andern Prüfinstitute heißen, mit ca. 120 Eur veranschlagt.


    Warum werden bei dir die hinteren Bremsen gereinigt und wieviel wird dafür veranschlagt?


    Freibremsen kann man auch selbst - einfach auf freier Strecke die Handbremse gemäßigt und graduell bestätigen und darauf achten, keinen Reifen zu blockieren - das geht mit manueller und automatischer Handbremse.

    uh_newyork Wir verstehen uns, dass es eine Herstellerfreigabe haben soll, aber selbst mit dieser ist die Spanne gewaltig.


    Wo man exemplarisch 5l Castrol GTX 5W30 für rund 32 Eur findet, gibts am andern Ende der Fahnenstange auch 5W30 RN17 Öle, über 60 Eur, wie für ein Liqui Moly Top Tec 4410.


    Schmeiß ich das Öl alle 15tkm raus, tut's also auch das günstige, entsprechend der Freigabe.


    Und entsprechend des Wartungsintervalls seitens Renault, würden die Ölwechsel alle 30tkm durchgeführt werden - vorallem beim Hybriden (mit häufigem Start/Stop) will ich das aber nicht.

    Bin auch absolut dafür, dass Öl alle 15.000km rauszuwerfen, dafür muss es dann auch kein 80Eur/5l Öl sein, sondern kann ruhig ein Standard-Öl für 40 Eur/5l sein.


    Ein guter Mann Ölfilter kostet auch nicht viel mehr als 8-9 Eur.


    Kennt man dann noch ne gute Werkstatt oder hat nen Mechaniker als Freund, kann man für ne Kiste Bier ein Auto gut und ohne große Kosten in Schuss halten.