DeHaBo Das maximale Drehmoment kann sich schon unterscheiden, aber das Drehmomentverhalten ist zwischen den beiden entsprechend von unten raus anders und man kann mit dem E-Tech im Sportmodus schon mit einigem nominell stärkeren aus dem Stand heraus "mithalten".
Aber sicher ist, der E-Tech ist kein Höchstleistungsmonster, soll er auch nicht sein - sondern in erster Linie sehr effizient mit dem eingesetzten Energieträger umgehen.
Habs schon öfter erwähnt, meinen alten Clio 3 konnt ich mit 5,2-5,6l/100km fahren (vorausschauend, vernünftig), ich denk, die Nutzer mit ähnlichen Werten beim Clio V treffens schon ganz gut, mit ähnlichen Werten.
Deine Übersicht ist gut und ich kanns auch nur sagen, rein wirtschaftlich entschieden, müsste man eine andere Motorisierung, zum geringeren Fahrzeugpreis entscheiden (TCe90/100).
Da teilelektrische Fahren, mit dem linearen Beschleunigen, sehr entspanntes Fahren gerade im Stau und Stop-n-Go Verkehr, ohne die Kupplung zu schinden, ohne zu ruckeln, ist ein recht angenehmer Komfort.
Was man im Winter sehr merkt und es wurde bereits erwähnt, ist die Warmlaufphase, die den Verbrauch bemerkbar erhöht - ich wollt hier gern die elektrische Standheizung "eThermo Top Eco" von Webasto einbauen, nur meinte der Renault Händler vor Ort, es gäbe noch keinen Einbauvorschlag. Das war im Frühjahr, hab hier nimmer nachgefasst.
Ob sich das "auszahlen" würde, weiß ich nicht oder wenn nur über viele Jahre hinweg, aber ein warmer Motor (und Innenraum) und geringer Verbrauch, wäre schon was feines.
Daheim behelf ich mir morgens mit nem Heizlüfter (das ist soweit sicher gelöst),