Beiträge von Clio/2/3/5

    Mal ein kurzer Er-fahr-ungsbericht, zur erneuten Bestätigung mit dem Clio (E-Tech) viel richtig gemacht zu haben.


    Heute auf Dienstreise gewesen, entsprechend einen Leihwagen angemietet (gibt nur noch wenige Dienstfahrzeuge bei uns), was sich dann beim Verleiher (Sixt) als Cupra Formentor VZ 2.0 TSI herausstellte.


    Das Auto ist genauso wie unser Clio in der Verarbeitung ok, wobei mehr harte Kunststoffe vorzufinden sind, als bei Renault, allerdings an Stellen, die nicht ganz so auffällig sind.


    Jedoch wirklich mehr als störend war, und hier bin ich Renault sehr dankbar, die unsägliche Touch-Bedienung und ein überladenes, uneindeutiges Menü, nebst schlechter Navigation. Das Renault beim EasyLink auf google gesetzt hat, ist ein sinnvoller und nutzerfreundlicher Zug gewesen.


    Bei der Fahrassistenz ist es auch so gewesen, dass bei Regen oder Schneefall das Frontradar den Dienst quittiert, auch bekannt beim Clio, jedoch gestattet der Clio die weitere Nutzung des Tempomaten, wohingegen der Cupra (VAG-Fahrzeug) hier alle Geschwindigkeits-unterstützenden Funktionen versagt.


    Mein Kollege und ich hatten versucht, im Menü hier ein Wechsel auf eine einfache ("dumme") Tempomatsfunktion umzustellen, vergebens.


    Kurzum, auch das EasyLink nervt mich gelegentlich, es ist mir manchmal zu langsam, auch etwas buggy (Ansichten werden gequetscht oder Schriften fehlten / Renault-Kd-Dienst kümmert sich gerade drum) aber ist es gut und einfach nutzbar, die Navigation denkt mit und das Auto hat einen höheren praktischen/praktikableren Funktionsumfang.


    Auch die sinnigen Knöpfe - richtige, haptische Knöpfe, sind einfach und geradeaus gedacht nutzbar, das ist sehr gut umgesetzt.


    Marke und Prestige sind womöglich ein Aspekt für manche Käufer, die Nutzbarkeit wärend der Fahrt aber für mich weit entscheidender. Wenn das Auto nicht anwenderfreundlich ist, ist es für mich in der Auslegung gescheitert.


    Im Fahrkomfort will ich sagen, dass der 2.0 TSI Motor, laut Datenblatt mit 180kW/245PS, sich weit leb- und kraftloser, wie auch verzögerter und ruckiger anfühlt im Alltagsverkehr, als der E-Tech Hybrid-Antrieb, mit seinen 103kW.


    Wenn ich mir vorstelle, dass bei den Fahrzeugkosten gut ein Faktor 2 angesetzt werden kann, muss ich mich schon fragen, was Kriterien sein können, die dann zum Kauf führen sollten.


    Daher kurz zusammengefasst und auf's Thema bezogen: Warum haben wir uns für den Clio entschieden?


    Er stellt ein gut bedienbares, komfortables, sparsames Auto dar, wertig gut im Innenraum, damit man sich wohlfühlt, wie auch Praxis-nah genug, um es auch unter schlechteren Wetterbedingungen gut nutzen zu können.

    Stoffi Eine Frage zu den Allwetterreifen - habe vor rund zwei Wochen meine Winterräder wieder drauf und das Profil gemessen, vorn wie hinten, ist jeweils ca. 6,5mm drauf, ich fahre diese nun im dritten Winter. Auch die Somemrreifen, sind nun durch die zweite Saison gegangen, zeigen einen gleichmäßigen Abrieb.

    Kurz hinzugefügt sei, auf den Kommentar von dipsy, ich fahre im Jahr ca. 16.000km.


    Welche Marke von Reifen fährst du und wie dynamisch gehst du beim Anfahren und Bremsen vor?


    Jeff3101 Bei dir würd mich interessieren, mit welcher Laufleistung du den Wagen zurückbrachtest und was der Händler für die Ausstattung des Wagens zahlte?

    enzippo Die json Datei enthält die VIN/FIN - damit hat man dann Zugriff auf das Fahrzeug und daran anknüpfende Funktionen, ohne eine wirkliche Vertrauensbasis und persönlichen Bezug zueinander, halte ich das für nicht empfehlenswert, dies in den Weiten des Netzes zu teilen.

    Udo - das ändert nichts am Hintergrund bzw. der Herleitung als solches oder?


    Nur weil etwas "schwierig" ist oder einem selbst nicht gelingt, heißt das lange nicht, dass es falsch wäre.


    Stell dir mal vor, man kann sehr oft den Luftdruckan entsprechenden Automaten an der Tankstelle der Wahl auf 0,1bar einstellen - wenn nicht absolut, dann aber sicher relativ und schon nähert man sich der Praxis.


    Also gern mehr konstruktive Kommentare und weniger Verdruss.


    [Ansonsten kömmer uns hier den "Spaß" im Forum auch gleich sparen, gelle!?]

    Hab mir mal den Spaß gemacht und bin heute auf ner Fahrzeugwaage gestanden, um die Last auf Vorder- und Hinterachse für meinen E-Tech (EU-Leermasse 1.313kg) mit und ohne mir als Fahrer zu messen.


    Die prozentuale Achslastverteilung beim E-Tech Ph.1 ist bei VA 60,4% zu HA 39,6% - wie es bei den TCe's oder anderen Motorisierungen sich verhält, könnte man durch eine Wägung u.U. erfahren.


    Ziel dahinter war eine beladungsabhängige Rechnung, für den jeweils passenden Reifendruck - wie gesagt, das war eine ing.-technische Spielerei für einen regnerischen Tag.


    Die Rechnung gilt hier für einen einsitzigen Beladungszustand, da ich die Koordinaten in x und y für die weiteren Sitzplätze nicht eingerechnet hab.


    Grundsätzlich ist der vorgegebene Nenndruck (VA 2,40bar / HA 2,20bar) die Bezugsgröße, die um die vom Fahrer ausgehende Schwerpunktverlagerung sich leicht verschiebt.


    Man kann sehen, wenn man mit höherem Luftdruck fährt (rechts angegeben mit 0,50bar), so kann man die Radlast mit +/-0,05bar je zwischen linker (+) und rechter (-) Seite über den Druck aufteilen.


    Gern anmerken, wenn was korrigiert werden sollte.



    Reifendruck_1sitzig_Clio_E-Tech.PNG

    Familienkutscher Das ist mir auch oft genug bewusst geworden, Renault-Autohäuser sind nur für die Inspektion wärend der Garantiezeit eine Möglichekeit, sonst sind sie direkt gesagt einfach nur unverschämt teuer.


    Eine AHK kannst auch von jeder freien Werkstatt einbauen lassen, es ist ansich keine besonders schwere oder technisch-tiefgreifende Tätigkeit.

    Modelltechnisch gilt gleiches auch für den Captur 2 und ASX.


    Was die Garantieleistungen betrifft, finde ich es auf der einen Seite sehr gut, auf der anderen sollte Renault schleunigst nachziehen - gerade mit dem Easylink und dessen Updates steh ich etwas auf Kriegsfuß und nun redet sich die Werkstatt raus "alles aus der Garantie" und kostet 200 Euro, weil Renault nichts zahlen würde.

    Also grundsätzlich ists immer wichtig, was in den Papieren steht, das sind die offiziellen technischen Dokumente, vorallem wenn mal was ungeplantes passieren sollte.


    Jedoch ist das Thema um die Stützlast und Zuglast ein etwas eigenartiges beim Clio 5.


    Rein technisch gesehen, werden die AHK mit 4x M12 Schrauben montiert, der Clio 5 ist grundsätzlich etwas schwerer als ein Clio 3.


    Der Clio 3 (selbst gefahren) konnte 75kg als Stützlast und 1.200kg als Zuglast (gebremst) fahren, die AHK wurde mit 4x M10 Schrauben montiert.


    Mir hat noch keiner eine schlüssige Antwort hierzu liefern können, das Bremssystem kann es nicht sein, da dieses eben auf die max. zulässige Gesamtmasse ausgelegt ist und das höhere Gewicht des Clio 5 hier auch mehr "Sicherheit" bietet.


    Auch bei der Motorleistung gibt es keine Rückschlüsse von 75PS an konnten beim Clio 3, die 1.200kg gezogen werden.


    Also kurzum: Auch wenn es der technischen Dokumentation nicht konsequent entsprechen sollte, sehe ich selbst kaum schlüssige Punkte, warum 75kg (statt 63kg, also +12kg oder 120N auf vier M12 verteilt oder die Achslast der Hinterachse) in der Stützlast einen nennenswerten Unterschied machen sollten.

    Richtig, das Update wurde/wird durch einen Renault-seitigen Rückruf in der App aufgeführt, bei mir wurde es im Rahmen der anstehenden Inspektion durchgeführt.


    Was mir auch durchging und schon richtig bemerkt wurde, gibt es bei vollem Akkustand und Abbremsen nun eine unterstützende Motorbremse, im D-Fahrmodus ist es eine leichte Verzögerung, im B-Fahrmodus eine stärkere.


    Der Softwarestand des Easylink ist - wie auch schon passend erwähnt wurde - unabhängig von der Software der Motorsteuerung, diese ist ohne weiteres nicht einsehbar.