uh_newyork Ganz so simpel ist es mit dem E-Tech Clio nicht.
Es handelt sich hierbei um einen leistungsverzweigten Hybridantrieb, im Groben genau so, wie man es von Toyota her kennt (im Detail etwas unterschiedlich).
Was heißt das?
Der Verbennungsmotor kann das Auto allein antreiben, da hier über ein 4-Gang-Getriebe auf's Differenzial gewirkt wird, jedoch fährt der E-Tech immer rein elektrisch an, daher wird auch der erste Gang "übersprungen", wenn man dies im Rahmen der Getriebe-Übersetzungsverhältnisse so ausdrücken mag (1. Gang E-Tech = Übersetzung eines 2. Gangs).
Toyota unterscheidet sich hier im Getriebe, da es sich um ein CVT handelt, welches auf ein Planetengetriebe wirkt, das die Leistungsverzweigung zw. Verbrenner und eMotor "vermittelt".
Leistungsverzweigt bedeutet daher, dass diese Antriebstechnik das Auto rein elektrisch, in Kombination, wie auch rein mit dem Verbrenner antreiben kann.
Deswegen ist auch ein Luftfilter wichtig, bzw. ein möglichst einfaches Arbeites des Verbrenners, um Verbräuche, bzw. besser noch: die Verluste so klein wie möglich zu halten.
Am Beispiel festgemacht:
Verbrauche ich aktuell 4,6l/100km, würde durch ein dünneres, zulässiges Öl sich 3% Verbrauch einsparen lassen und durch einen Luftfilter 2%, läge mein neuer Verbrauch bei 4,4l/100km - ich spare also 5%.
Darum gehts auch bei dieser Antriebstechnologie, eine möglichst hohe Gesamteffizienz zu erreichen.