Beiträge von Clio/2/3/5

    uh_newyork Ganz so simpel ist es mit dem E-Tech Clio nicht.


    Es handelt sich hierbei um einen leistungsverzweigten Hybridantrieb, im Groben genau so, wie man es von Toyota her kennt (im Detail etwas unterschiedlich).


    Was heißt das?


    Der Verbennungsmotor kann das Auto allein antreiben, da hier über ein 4-Gang-Getriebe auf's Differenzial gewirkt wird, jedoch fährt der E-Tech immer rein elektrisch an, daher wird auch der erste Gang "übersprungen", wenn man dies im Rahmen der Getriebe-Übersetzungsverhältnisse so ausdrücken mag (1. Gang E-Tech = Übersetzung eines 2. Gangs).


    Toyota unterscheidet sich hier im Getriebe, da es sich um ein CVT handelt, welches auf ein Planetengetriebe wirkt, das die Leistungsverzweigung zw. Verbrenner und eMotor "vermittelt".


    Leistungsverzweigt bedeutet daher, dass diese Antriebstechnik das Auto rein elektrisch, in Kombination, wie auch rein mit dem Verbrenner antreiben kann.


    Deswegen ist auch ein Luftfilter wichtig, bzw. ein möglichst einfaches Arbeites des Verbrenners, um Verbräuche, bzw. besser noch: die Verluste so klein wie möglich zu halten.


    Am Beispiel festgemacht:


    Verbrauche ich aktuell 4,6l/100km, würde durch ein dünneres, zulässiges Öl sich 3% Verbrauch einsparen lassen und durch einen Luftfilter 2%, läge mein neuer Verbrauch bei 4,4l/100km - ich spare also 5%.


    Darum gehts auch bei dieser Antriebstechnologie, eine möglichst hohe Gesamteffizienz zu erreichen.

    Für mich wäre der aktive Spurfolgeassistent sehr interessant, ACC bräuchte ich nicht unbedingt. Aber ich schätz mal schwer, dass es sich ähnlich verhält, wie mit dem ACC.


    Erst wenn man die Firewall überbrücken kann, hat man vmtl. Zugriff auf die Funktion.

    Wenn du Zugang zu einen Multimeter hättest, könntest mal messen, was für eine Spannung die 12V Batterie ausspuckt. Was ich hier mit spinnender Elektronik auch aufschnappte, war dass die Klemmen an den Polen "locker" sein könnten.

    Hm, die kleine Einsparung klingt zwar erstmal nicht nach "viel" aber macht sich doch bemerkbar, bei dir wären es ca. 2...4% weniger im Verbrauch.


    Sollte sich die Relation beibehalten, würde es bei mir bedeuten, von 4,6l/100km, auf 4,5...4,4l runterzukommen - ich werds beim nächsten Wechsel auch ausprobieren!


    ----- ----- ----- ----- -----


    Ein weiterer Tipp zum Treibstoff-sparen, kommt aus der eMobility Ecke, genauer ging es in einer DIskussion um Leistung und Effizienz von eMotoren.


    Wie Verbrenner auch, haben e-Maschinen einen optimalen Wirkungsgradbereich, wie auch Bereiche, in denen die Effizienz einbricht, vorallem im unteren Leistungsbereich (ca. < 33% von P_max)


    Unser E-Tech müsste mit folgenden Daten am effizientesten im EV-Modus beschleunigen:


    P_max 39kW

    η_max 0,48...0,58

    P_eff= P_max *η_max


    m= 1330kg (1313kg +17kg; inkl. 92kg Fahrer/Sonst)


    v1= 30km/h = 8,33m/s

    v2= 50km/h = 13,9m/s

    v3= 70km/h = 19,4m/s


    P_eff= Ekin/t_eff

    Ekin= 1/2 *m *v^2


    t_eff1 = Ekin1 / P_eff = [1/2 *1330 * (8,33)^2] / [P_max *η_max *1000] = 2,0...2,5sec [30km/h]

    t_eff2 = Ekin2 / P_eff = ... = 5,7...6,9sec [50km/h]

    t_eff2 = Ekin2 / P_eff = ... = 11,1...13,4sec [70km/h]


    wirkungsgrad-600_41_600_472.jpg


    Quelle:

    SERVAX | Technologie - Energieeffizienz

    Auf der schwedischen Renault-Seite entdeckte ich einen Punkt, der mich neugierig macht, jedoch hab ich noch keine Hintergründe dazu erfahren können:


    Der Clio E-Tech wird wohl künftig eine Rehomologation (Zulassung) erhalten, auf 145PS Leistung.


    Meinen Händler schrieb ich u.a. darauf an und warte noch auf Rückmeldung.


    Sehr wahrscheinlich wird dies jedoch nur für neue Clio E-Techs gelten - dürfte aber eher ein Software-Thema sein, da der Arkana den gleichen Antrieb, mit eben dieser Leistung verfügt.


    clio-etech-rehomologation.JPG


    Quelle:

    404 | Renault Sverige
    404
    www.renault.se

    Kusa "BEV" bezieht sich nicht direkt auf Renault, sondern auf den Antrieb der MéganE E-Tech electric, als eAuto oder Battery Electric Vehicle, kurz BEV.


    Clio, Captur, Arkana und Mégane sind modellabhängig als HEV (hybrid ev) oder PHEV (plug-in hybrid ev) zu haben.


    Im Gegensatz dazu, sind alle konventionell angetriebenen Autos ICE, bzw. Internal Combustion Engine vehicle.