Als ich den Eolab zum ersten Mal sah, fand ich ihn richtig gut - das ist immernoch so - aber ganz so einfach etwas zur Serie zu führen ist es leider nicht. Ein Serienfahrzeug ist auf jeden Fall auch im Design die Schnittmenge der sich am besten verkaufenden Gestaltung aber hierbei ist Renault doch deutlich mutiger als andere, wobei Citroen/DS mir mit am "freisten" zu sein scheint. Aber egal, ich mag auf andere Aspekte hinaus.
Der Eolab verbindet viele verschiedene Aspekte, wie eine aktiv-gesteuerte Aerodynamik, aufwendige A-Säulen-Konstruktion, Antriebskomponenten, usw. die sehr aufwendig zu fertigen wären und die Produktionskosten in die Höhe treiben.
Zurecht fragt sich (in dem Fall) Renault "bekomme ich so ein Fahrzeug überhaupt am Ende verkauft?" - denn was die DesignabteilungKonzeption so machen und was für die Serie entwickelt wird, ist immer ein Spiel zwischen "Wünsch mir was" und "Was ist für uns umsetzbar?".
Im Fall vom Clio E-Tech aber muss ich sagen, dass es doch ne gute Schnittmenge aus dem Eolab gibt (klar ist dieser konsequenter), einen kupplungsfreien, intelligenten Hybrid-Antrieb (im Vgl ohne Plug-In), es werden Aero-Felgen (16" Agape) im Stil derer vom Konzept umgesetzt, die Dachkannte wurde abfallend (aerodynamischer) gestaltet, Air-Curtains an den Radläufen umgesetzt.
Also kurzgesagt, auch wenn der Eolab ein tolles Auto hätte werden können, bin ich zufrieden damit, was Renault mit dem Clio E-Tech auf die Straße brachte.
Irgendwie blockiert es eingefügte Bilder-Links, drum kann man die Bilder in den unteren Quellen-Links finden.
Quelle: https://en.wheelsage.org/renault/eolab/pictures & https://en.wheelsage.org/renau…o/2019-xx/e-tech/pictures