Bela Ich stimm dir grundsätzlich zu, wobei mir auch die Fragestellung des leicht dünneren Motoröls 0W20 durch den Kopf ging, wie es entsprechend mit der Lebensdauer aussähe.
Die Entscheidungspunkte hierzu waren für mich, dass Toyota diese Viskositätsklasse schon seit langer Zeit für seine Hybridantriebe nutzt, die ähnlich arbeiten (jedoch ein anderes Getriebekonzept verfolgen).
Auch beim Thema der Motorlast, muss man sagen, dass die E-Tech-Antriebe keine sonderlich hohen Drehzahlen oder Temperaturen sehen, alles läuft eher moderat ab, sollte man nicht dazu neigen, hier immer am Anschlag zu fahren.
Hinzu kommt auch, dass sich die Viskositäten nicht elementar unterscheiden, sondern nur eine leichte Reduktion der Viskosität besteht, was wiederum bei kälteren Temperaturen wieder vorteilhafter sein kann - wie auch Deutschland weniger milder wäre, als man es aus dem Mittelmeerraum her kennen würde.
Alles in allem kann man wohl die Angst vor beiden Viskositätsklassen nehmen, es ist am Ende eher eine Art "technisch-philosophische Frage".