Die Größe ist 40. Wenn du keine 32 reinbekommst, fährst du nicht leer.
Da hast du absolut recht. Das Fassungsvermögen ist 40l. Die maximale Füllmenge ist ca. 32 Liter.
Ob aber genau 32 reinpassen kann man nicht definitiv sagen, da es von der Einstellung der Zapfsäule abhängig ist, bei wieviel Druck exakt der Füllvorgang abgeschlossen wird. Außerdem versuche ich ja meistens eben NICHT komplett leer zu fahren. Sonst muss ich ja auf dem teuren Benzin bis zur Tanke gurken.
Aber bei 20 TSD km ist es mir tatsächlich 3x passiert und dann passten jeweils um die 32 Liter (32,85 / 31,67 / 31,31) Liter rein.
Beim Verbrauch habe ich folgende Erfahrungen gemacht:
Bei genau 20.000 KM habe ich insgesamt 1509 Liter Gas getankt. Zusätzlich habe ich 56 Liter Benzin getankt. Der Benzintank ist aber jetzt noch mehr als halb voll.
Das ergibt einen Durchschnittsverbrauch von 7,54 Liter Gas auf 100km und geschätzten 0,2 Liter Benzin auf 100km.
Bezahlt habe ich an Gas für die 20.000 Km 923,17€. Daraus ermittelt sich ein durchschnittlicher Gaspreis von 0,61€ pro Liter und Verbrauchskosten von 4,62€ pro 100 KM
Die Kosten für Benzin sind aufgrund der geringen Menge bisher nicht exakt ermittelbar. Im Maximalfall (vorausgesetzt der Benzintank wäre jetzt schon leer) aber bei 0,28€ pro 100 KM.
Die zusätzlich nötige Prüfung beim TÜV in Höhe von 25€ alle zwei Jahre kann man im Kilometerpreis außer Acht lassen. und auch die extra Kosten bei der Wartung sind marginal und wirken sich im Preis pro 100km in unter einem Cent aus.
In der Summe sind das also definitiv unter 5€ pro 100KM.
Zu der Fahrweise: Ich fahre überwiegend auf der Autobahn (ca. 90%) und das meistens gemäßigt mit (Tempomat 130km/h). Verbraucher wie Radio (Bose) und Klimaanlage (Sommer) und Sitzheizung/Lenkradheizung (Winter) laufen bei mir immer. Gelegentlich "packt" mich aber auch der pure Fahrspaß und dann gibt es schon mal eine Tankfüllung lang "Vollgas". Mein höchster "Einzelverbrauch" war 10,48 Liter Gas pro 100 KM
. Ich neige dazu dies gelegentlich zu tun. Wie einer meiner Vorredner schon sagte: Weil es ja so günstig ist, lässt man sich auch öfters dazu hinreißen. Und wenn man dann für unter 20€ volltanken kann lacht man an der Zapfsäule direkt noch einmal.
Das gelegentliche "fun-riding" ist natürlich schon in der Gesamtbewertung von 7,54l/100km enthalten.
Insgesamt gibt es meiner Meinung nach derzeit keine günstigere Alternative für Vielfahrer. Bei einem vermuteten Preis bei Diesel von 1,30€/l müsste man im Verbrauch unter 3,8 Liter auf 100km liegen. Beim Preis von Super mit 1,50€/&Liter sogar unter 3,3 Liter auf 100km. Und ich glaube, da liegen die jeweiligen Clio im Realverbrauch entsprechend höher. 
Allein das Elektroauto kann da (gemäß Autozeitung) mit Preisen von ca. 4,90€ pro 100 km (je nach Aufladestelle) da noch mithalten. Aber das scheidet für einen Vielfahrer wie mich (eine Fahrstrecke 300km) aufgrund der Reichweite leider komplett aus.
Vor der Wegfall der Subvention braucht man übrigens keine Angst zu haben:
Besteuerung von LPG:
2019 - 9,74 Cent pro Liter
2020 - 12,21 Cent pro Liter
2021 - 17,15 Cent pro Liter
2022 - 19,65 Cent pro Liter
ab 2023 - 22,09 Cent pro Liter
Die Besteuerung ist aktuell mit 17,15 Ct/Liter eh fast schon auf Maximalniveau. Es kommen bis 2023 nochmal knapp 5Ct / Liter drauf.
Der maximale Steuersatz liegt damit übrigens noch deutlich unter den anderen (Benzin - 65 Cent pro Liter und Diesel - 47 Cent pro Liter).
Außerdem wage ich mal einen Blick in die Glaskugel und prophezeie, dass der Preis für Super oder Diesel bis 2023 vermutlich um mehr als nur 5ct pro Liter steigen werden. 
Ich fahre nun schon seit vielen Jahren Autos mit Gasanlage (Vor dem aktuellen Clio 5 mit Gasanlage ab Werk über 10 Jahre mit einem Renault Fluence mit nachgerüsteter Gasanlage insgesamt 280.000 km) und habe in dieser Zeit sehr viel Geld gespart. Der tatsächliche Durchschnittsverbrauch beim Renault Fluence lag übrigens bei 10,4 Liter / 100 Kilometer auf der gesamten Fahrdauer von gut 10 Jahren.
Auch möchte ich gerne mit einigen Vorurteilen aufräumen:
NEIN - Es gibt keinen Leistungsverlust. Aber JA - Der Verbrauch Liter/100km liegt höher als beim vergleichbaren Benziner.
NEIN - Es fliegt einem nicht der Gastank um die Ohren. Statistisch geraten Diesel und Benziner bei einem Unfall (unter Berücksichtigung der tatsächlichen Zulassungszahlen LPG) häufiger in Brand als LPG Fahrzeuge. (Fun-Fact: Elektrofahrzeuge sind bei einem Brand am gefährlichsten)
JA - Es gibt in Deutschland ein sehr gut ausgebautes Netz an LPG Tankstellen. Aktuell gibt es ca. 19.000 Tankstellen in Deutschland. Davon haben knapp 7.000 Tankstellen auch LPG. Also mehr als jede 3. Tankstelle hat auch LPG. Aber NEIN - Das ist nicht in jedem Land so. Während in Benelux das Netz noch erheblich besser ist als in Deutschland hat z.B. in Österreich nur jede 10 Tankstelle LPG.
JA - Die Umweltverschmutzung durch LPG ist geringer als bei Benziner oder Diesel. Bei Elektro muss man (zumindest aktuell) ja auch die Umweltbelastung bei der Stromgewinnung (Kraftwerke) und bei der Batterieproduktion berücksichtigen. Eine genaue Umwelt-Analyse zu Elektroautos traue ich mir aktuell jedoch nicht zu.
NEIN - Ein LPG Auto geht nicht schneller kaputt als ein anderer Verbrenner. Aber JA - Es werden höherwertigere Teile benötigt als beim Benziner, da z.B. die Temperatur an den Ventilen (Laienhaft gesprochen) höher ist. Darum ist ein LPG Auto in der Anschaffung bzw. Umrüstung ja auch teurer.
JA - Es ist kompliziert in Deutschland an ein LPG Auto zu kommen. Aktuell gibt es NUR bei Fiat, Dacia und Renault ein LPG Auto AB WERK. ABER - Fast alle Benziner lassen sich umrüsten.
JA - Der Kofferraum wird kleiner. Irgendwo muss der zusätzliche Tank ja hin. Oft wird dazu die Reserveradmulde verwendet. Aber auch das ist ja (theoretisches) Kofferraumvolumen. ABER - Der zusätzliche Tank bedeutet ja auch zusätzliche Reichweite. Da kommen also locker nochmal 500-700 Kilometer Reichweite ZUSÄTZLICH dazu.
Insgesamt bin ich jedoch dankbar über viele Leute mit Skepsis gegenüber LPG. Wenn nämlich viel mehr Leute die Vorteile eines LPG Autos erkennen wird wohl auch der Preis für Gas höher (Angebot und Nachfrage) 
Insofern allen allzeit gute Fahrt, welche Energie auch immer verwendet wird. 