Beiträge von Ernest

    Ich habe bei einem Reifengrosshändler gearbeitet und deshalb nehme ich dieses Thema nicht besonders ernst. Es gibt/gab in Autobereich immer wieder pannensichere Reifen, die meist eine weiche Schicht Kautschuk hatten. Die Hersteller bringen es immer wieder aus marketing Zwecken auf den Markt. Es gibt aber jede Menge Nachteile, Reifen ist schwerer, laufen heißer, Beschädigung wird nicht erkannt, allgemein steigt der Verbrauch.

    Wobei dieser Text nicht das wiedergibt, wie es wirklich funktioniert. Habe ich Bluetooth an, verbindet sich Handy mit dem Fahrzeug, solange ich die automatische Verbindung eingestellt habe. Das haben auch 99,99 % der Nutzer. Die Verbindung erfolgt auch sehr schnell. Bevor ich mein Handy anstöpsle ist die Verbindung da.

    Also es ist so, dass wenn ich den Stecker in der Hand habe, besteht bereits eine Bluetooth Verbindung mit dem Fahrzeug. Übrigens, ohne Bluetooth funkt. Android Auto gar nicht.

    Was manchmal hinkt ist AA Verbindung mit dem Kabel. Also umgekehrt als im Text und eigentlich für viele Hersteller gleich.

    Und dazu noch sehr unzuverlässig. Mein Handy und der Clio bekamen fast gleichzeitig Update und seit dem startet AndroidAuto kaum noch. Schwer zu sagen ob es am Handy oder Clio liegt, dass sich die beiden nicht mehr verbinden obwohl ich monate lang keine Probleme hatte.

    Zitate aus dem Artikel:

    "Schon bald profitieren Fahrer eines Renault auch unterwegs von den vielen Vorteilen dieser Zusatzfunktionen"

    "(Stand 10/2018, Irrtümer vorbehalten)"

    Somit hat sich Renault für den Internationalen Comedy Aword qualifiziert. Der einzige Gegner im Rennen bleibt Audi mit Clean Diesel. :)

    Deshalb kommt es auch nie. Die Produktion eines Reifens sehr billig. Eigentlich kann auch ein Chinese einen sehr günstigen und guten Reifen liefern, passiert auch immer wieder das diese in Tests besser sind als Markenreifen. Auffällig ist das besonders bei Massenware wie 195/65 R 15 die früher jedes zweite Fahrzeug drauf hatte. Solche Reifen werden vom Herstellern kaum noch entwickelt. Aber man muss sich irgendwie auf dem Markt behaupten. Zu einem werden solche Exoten wie unsere 205 45 17 in H Ausführung montiert und auch diese "neuen" Entwicklungen immer wieder vorgestellt. Public relations nennt sich das? Technisch bessere Lösungen sind keine von beiden.

    Dipsy hat hier vollkommen recht. Ich bin auch sehr froh, dass ich Trommeln habe und verstehe die Aufregung nicht. Ich habe sogar meinen Clio nach der Ausstattung ausgesucht. Und welche Trommel scheppert denn? Die hintere Bremse wird im normalen Betrieb mit max. 10% der Bremsleistung belastet. D.h. dass eine Scheibe kaum freibremsen kann. An einem Kleinwagen ist eine Trommelbremse völlig ausreichend, viel langlebiger, sie bremst auch nicht schlechter. Unser Clio lässt eigentlich keine so sportliche Fahrweise zu, dass eine Scheibenbremse nötig wäre. Im Suzuki Swift forum gab es schon verzweifelte Postings, dass die Bremsscheiben hinten wegen Flugrost anlaufen. Nach dem nächsten wirklichen Winter mit Streusalz wird ein Thread erstellt "Nie wieder Renault! Bremse hinten nach 2 Jahren kaputt und ich muss es selbst zahlen" :)

    Und eine Trommelbremse kann genauso elektrische Handbremse, (hatte ich im Scenic mit Scheiben, will ich nicht mehr), Berganfahrhilfe (habe ich im Clio mit Trommel) usw. Nur Renault macht hier unterschiede. Was die Optik angeht, ist wieder persönliche Sache.

    Ich wünsche allen die hinten Scheibe haben, dass ich mich sowas von irre.. :)