Beiträge von Ernest

    Unser Clio hat für den Turbo einen separaten Kühlkreislauf mit einer elektronischen Pumpe. Solange man nicht Vollgas unterwegs ist, braucht man sich darüber keine Gedanken mehr machen. Eigentlich ist es wie beim Joggen, nicht mit Vollgas loslaufen und die letzten Schritte entspannt gehen.

    Also bei mir passiert das nicht, aber ich habe so eine Diskussion über Mercedes A-Klasse auf MT verfolgt. Hier ist der gleiche Motor und Getriebe verbaut. Man war sich einig, dass die Gasbetätigung zu leichtgängig ist und viele zu viel Gas gaben. Bei Gelegenheit suche ich danach.

    Die Berganfahrhilfe geht automatisch ohne etwas zu tun an, aber das dürfte bekannt sein.

    Aber er rollt auch nicht zurück. Die Bremse hält ihn fest. Deshalb nicht wie sonst schnell von der Bremse auf Gas um das wegrollen zu verhindern und gegen die Bremse anfahren, sondern "gemütlich" auf Gas. Die Bremse löst sich automatisch. Bei zu viel Gas, passiert das ruckartig. Das kenne ich aber auch so der Wandlerautomatik.

    Absolut, ich lasse den Motor auch erstmal runterregeln. In der Zeit schnale ich mich an, schließe Handy an, schaue ob dir Kinder richtig angeschnallt sind oder sonst was. Das dauert vielleicht max 10 sek. und dem Motor tut es gut.

    Bei dem Video sehe ich auch Benutzerfehler.

    Ich fuhr vor dem Clio ein Swift mit 6-Gang Aisin Wandlerautomatik und stelle fest, dass der Clio viel angenehmer zu fahren ist.

    Ein Tipp zum Anfahren: erst von der Bremse runter und nicht sofort auf Gas sondern das Fahrzeug erst anrollen lassen und dann Gas. Darauf muss man nicht achten, sondern nur einen Bruchteil einer Sekunde langsamer machen. So klappt es auch mit S&S an der Ampel. Bei Gelb runter von der Bremse, Motor startet und Clio rollt leicht an, dann nach belieben gemütlich wegfahren oder mit Vollgas die anderen stehen lassen. :)

    So wird sich das Getriebe und die Kupplung mit langen Standzeit revanchieren.

    Hat jemand von euch je den kick down benutzt? Ich hatte es bei meinem noch nie nötig und auch bei der Probefahrt mit dem Vorführer habe ich auch nicht voll beschleunigt. Das werden die meisten Fahrer, die eine Gelegenheit hatten einen Vorführer zu fahren, nicht getan haben. Ich habe viele Jahre im Autohaus gearbeitet und wir haben nie gesehen, dass ein Vorführer schlechtere Qualität oder Haltbarkeit hatte. Unser 1,3 TCE ist übrigens die schwächste Ausbaustufe und der Block kann viel mehr ab als wir aus dem Motor rausholen können.

    Ich sage sogar, dass kein Mensch den Unterschied erkennen kann. Das versuchte ich zu erklären. Ich habe früher solche Gespräche oft geführt. Ohne Thermometer kann man keine Diagnose stellen. Ein Tipp an alle: sollte jemand bei euren Autos das versuchen, solltet ihr einen anderen Mechaniker suchen.

    Nochmal warum man sich so täuschen kann: die gefühlte Temperatur hängt von

    1. TEMPERATUR

    2. WINDGESCHWINDIGKEIT

    3. FEUCHTIGKEIT

    Und diese 3 Parameter ändern sich laufend beim fahren.

    Kein Mensch kann das objektiv betrachten, wenn er noch zusätzlich ein Fahrzeug lenkt.

    Deshalb Temperatur Logger rein.

    So ein Ding wollte ich mir schon immer zulegen, vielleicht mache ich das demnächst.

    "Dass die Temperatur nicht „linear“ auf 0,1C* genau regeln muss und ich mich nicht im Labor befinde ist klar, aber 0,5C* sollte sie doch schaffen, oder warum kann man in 0,5C*-Schritten einstellen?"

    Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

    Die Funktion der Klimaanlage kann nur gemessen werden, das geht nicht mit Gefühlen. Temperatur Datenloger rein in die Düse und Temperatur verfolgen. Mehr kann man nicht mehr sagen.

    Und hier kommt der Mensch ins Spiel, der als Temperaturfühler äußerst ungeeignet ist.

    Das, was Du spürst ist eine gefühlte Temperatur. Ein Beispiel: es ist spürbar ein Unterschied wahrnehmbar wenn Du dich mit dem Mund anbläßt oder anhauchst. Die gleiche Temperatur, unterschiedlich wahrgenommen.

    Und nochmal, wie es dipsy richtig geschrieben hat, es ist keine lineare Regelung sondern bewegt sich in einem bestimmten Bereich.