Beiträge von Ernest

    Das Gebläse ist nur eine Komponente der Anlage. Wenn der Innenraum schnell gekühlt werden soll, dann wird sehr kalte Luft rausgeblasen (sprich: es wird der kalten Luft wenig bis gar keine warme Luft beigemischt) + das Gebläse wird hochgefahren.

    Nur, wie das geschieht, das entscheidet der Hersteller mit der Programmierung.

    Du hast natürlich Recht, dass man die Temperatur nach unten auf 20° begrenzen könnte. Nur was sagt der Kunde der das nicht versteht? "So ein billiger Mist, im Xx war das besser" :)

    Übrigens, bei Einstellung LO wird 2 bis 4 Grad gemessen. Soweit ich mich richtig erinnere.

    Wenn der Kompressor abschaltet, ist immer noch Druck in der Anlage. Dieser wird am Expansionsventil in den Innenraumwärmetauscher entlassen und dadurch wird dieser abgekühlt. Soweit, dass er sogar vereist, wie Du es beschrieben hast. Dadurch wird die vorbeigeleitete Luft abgekühlt und getrocknet (siehe Punkt 3 aus meinem vorherigen Beitrag). Die Klimaanlage mischt diese kalte Luft mit warmen Luft und Du bekommst an den Düsen eingestellte Temperatur - oder genauer gesagt circa die eingestellte Temperatur. Deshalb muss der Kompressor nicht ständig laufen. Dieses Mischen der Luft ist vielleicht nicht ganz so feinfühlig. Entweder weil wir einem Kleinwagen fahren oder vielleicht, weil ein Entwickler sich dachte, dass es nicht gesund sei, ständig im kalten Luftstrom zu sitzen. Übrigens, es empfiehlt sich die Temperatur nicht niedriger als 22 ° zu stellen.

    Ich werde es beachten, kann aber nicht sagen wann ich wieder längere Fahrt machen kann. Derzeit habe ich home office, geplante Urlaubsfahrt nach Italien fällt leider weg.


    dipsy

    Das gab es sogar im VW Phaeton.

    Der verehrte Herr Ferdinand Piëch hasste Zugluft. Die Ingenieure mussten eine Klimaanlage entwickeln, bei der er keine Zugluft spürte und er diese persönlich für Produktion freigegeben hat. Natürlich kostet sie mehr als unser Clio fahrbereit.

    In deinem Astra hat sich der Kompressor auch immer aus und eingeschaltet. Was aber anders ist, ist die Fahrzeugklasse. Ein Clio, so gut wir den auch finden, ist leider eine Klasse niedriger. Eine Rolle spielt auch der kleinere Innenraum. Aber bevor ich mich hier in Rage schreibe :) hier meine Einstellung:

    1. AUTO

    2. 22,5 °C

    Bei der Außentemperatur stellt die Automatik auf "Gesichgebläse" mit sehr hohen Stärke.

    Erst nach gewissen Zeit wird der Fussraum ageblasen, bis dann das Fahrzeug abgekühlt ist und Regelung läuft angenehm ruhig.

    Ich hätte es gerne zuerst an die Frontscheibe mit voller Kühlleistung, dann Gesicht + Fussraum gemeinsam.

    Ich empfinde die Kühlleistung viel höher als bei meinem letzten Suzuki Swift aus 2018.

    Während meiner Schulzeit war das noch, neben Zirkel und Lineal, eine offizielle Lehrhilfe. Zum Glück war ich damals zurückhaltender als heute, sonst wäre meine Hose staubfreier als Filou's Fussmatte. :)

    Hi,

    eine kleine Erklärung zu Funktion einer Klimaanlage in Relation zu deinem Beitrag.

    1."Im Leerlauf bei geöffneter Motorhaube hört man auch die Magnetkupplung des Kompressors arbeiten, ein Klacken beim Trennen und Verbinden der Kupplung.Das hatte ich bisher bei noch keinem Fahrzeug!"

    So arbeitet aber jede Klimaanlage. Es gibt keine andere Arbeitsweise. Das gilt auch für stationäre Klimas und sogar Kühlschränke. Bei unterschreiten eines bestimmten Drucks schaltet der Kompressor zu, bei überschreiten wieder ab.

    Vielleicht hast Du früher nur nicht darauf geachtet. Das hat aber nichts mit der spürbaren, gefühlten Kühlung im Innenraum zu tun. Der Druck wird durch den den Kompressor "auf Vorrat" erzeugt und durch ein Expansionsventil langsam abgebaut.

    2."Beim Clio allerdings „schwingt“ selbst bei moderater Einstellung der Temperatur (20-21C*) die Temperatur aus den Luftdüsen zwischen (eis-)kalt und lau. Das empfinde ich als sehr unangenehm, der ständige Wechsel des Temperaturempfindens."

    Und hier geht es um persönliche Empfindung. Nicht jeder Hersteller trifft das persönliche Empfinden des Nutzers. Das Kälteempfinden hängt zusätzlich nochvon vielen Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit, Luftstrom usw. ab. Der Hersteller kann aber nur eine Regel einbauen, erst recht in dieser Klasse von Fahrzeugen. Es kann durchaus sein, dass Renault den Luftstrom so ungünstig programmiert hat, dass es dich persönlich stört. Ich glaube nicht, dass hier ein Fehler vorliegt.

    3. Ständig eiskalt angeblasen empfinden viele als störend und es kann zu Erkältung führen. Grund dafür ist, dass die kalte Luft sehr trocken ist.

    Für AndroidAuto gibt es jetzt eine Entwickler-Version für Handys die nicht grundsätzlich kabellos arbeiten. Nur dein Auto muss es auch noch können.

    Wie wir bereits rausgefundem haben, soll der Clio einen Wi-Fi Modul haben, der noch nicht aktiviert ist. Kabelloses AA geht glaube ich auch nur über Wi-Fi.

    Ich gehe fest davon aus, dass hier noch etwas kommt.

    Sorry, aber mir kommt es vor, als ob es nur um anklicken des Videos geht. Ich würde es aus dem Forum entfernen.

    Die 3 Sekunden kann man sich getrost sparen. Hoffentlich, ist es keine linke Nummer vom TE.