Hi,
eine kleine Erklärung zu Funktion einer Klimaanlage in Relation zu deinem Beitrag.
1."Im Leerlauf bei geöffneter Motorhaube hört man auch die Magnetkupplung des Kompressors arbeiten, ein Klacken beim Trennen und Verbinden der Kupplung.Das hatte ich bisher bei noch keinem Fahrzeug!"
So arbeitet aber jede Klimaanlage. Es gibt keine andere Arbeitsweise. Das gilt auch für stationäre Klimas und sogar Kühlschränke. Bei unterschreiten eines bestimmten Drucks schaltet der Kompressor zu, bei überschreiten wieder ab.
Vielleicht hast Du früher nur nicht darauf geachtet. Das hat aber nichts mit der spürbaren, gefühlten Kühlung im Innenraum zu tun. Der Druck wird durch den den Kompressor "auf Vorrat" erzeugt und durch ein Expansionsventil langsam abgebaut.
2."Beim Clio allerdings „schwingt“ selbst bei moderater Einstellung der Temperatur (20-21C*) die Temperatur aus den Luftdüsen zwischen (eis-)kalt und lau. Das empfinde ich als sehr unangenehm, der ständige Wechsel des Temperaturempfindens."
Und hier geht es um persönliche Empfindung. Nicht jeder Hersteller trifft das persönliche Empfinden des Nutzers. Das Kälteempfinden hängt zusätzlich nochvon vielen Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit, Luftstrom usw. ab. Der Hersteller kann aber nur eine Regel einbauen, erst recht in dieser Klasse von Fahrzeugen. Es kann durchaus sein, dass Renault den Luftstrom so ungünstig programmiert hat, dass es dich persönlich stört. Ich glaube nicht, dass hier ein Fehler vorliegt.
3. Ständig eiskalt angeblasen empfinden viele als störend und es kann zu Erkältung führen. Grund dafür ist, dass die kalte Luft sehr trocken ist.