Bringt leider nichts. Du siehst zwar eine Zahl über 12,7 v aber hast keinen Einfluss wie stark die Batterie geladen wird. Solange keine Fehlermeldung erscheint, wird die Batterie wie vom Werk vorgesehen geladen.
Beiträge von Ernest
-
-
Vielleicht passt eine von Daimler.
Die fehlende Abdeckung ist von den speziellen Eigenheiten Renault's.
-
Auffällig ist zuerst die Zylinderkopfform, sehr schmal und platzsparend. Renault verbaut die Einspritzdüsen zentral zwischen den Ventilen, ähnlich wie es beim Diesel gemacht wird. Zündkerzen, die sonst bei allen Herstellern zentral sitzen, sind
auf der Auslassseite verbaut. Es scheint bei Verbrauch Früchte zu tragen. Im aktuellen Vergleich Peugeot 2008 gegen Capture II liegt der Capture mit 6,8 zu 7,5 vorne.
-
@Filou, wobei der 1,33 TCE Motor eine technisch sehr interessante Entwicklung ist. Anders als die sonst auf dem Markt erhältlichen DI.
-
@alex279 , Ford, Peugeot, Honda, Opel, VW ist glaube wieder weg davon.
-
Messung der Spannung bringt dir aber nichts. Die Ruhespannung bleibt ja gleich, ausser die Batterie ist komplett im Eimer oder entladen. Zweites verhindert unser wunderbares Fahrzeug genau durch diese Meldung. Einzig durch eine Balstungsprüfung kann eine Aussage getroffen werden.
-
Renault hat zum Glück an dem Verbraucherexperiment "Im Öl laufender" Zahnriemen nicht mitgemacht. Das empfinde ich als ganz seltsame Entwicklung.
-
Wenn das Fahrzeug offen ist und Schlüssel drin liegt, dann sind die Verbraucher auf keinen Fall aus. Alle Steuergeräte sind in Bereitschaft und "warten" auf Start. Somit ist es durchaus normal, dass nach 1 1/2 Stunden die Meldung kommt. Wie ich schon mal geschrieben habe, wird die z.B. die Sitzheizung benutzt, kommt die Batterie im Winter nur selten auf eine vollständige Ladung.
Wie haben z.B. diese Notruf Taste. Dafür wird ein GSM Modul benötigt und dieser ist solange der Schlüssel im Fahrzeug ist auch an und verbraucht Energie. Eigentlich hast Du so eine Notlage nachgestellt. Motor ist aus, Türen womöglich offen, Schlüssel im Fahrzeug. Steuergerät wartet nur darauf bis jemand die Taste drückt. Und "Warten" bedeutet aktiv und energieverbrauchend.
Es ist alles in Ordnung. Bei der nächsten Gelegenheit kannst Du die Batterie testen lassen, einfach nur für eigenes Wohlbefinden.
-
Ich habe mal den manuellen Modus eingeschaltet und sofort vergessen, dass es an ist und mich gewundert, warum der so komisch fährt.
FT571 , ist dein clio bereits eingefahren? Laut Anleitung soll man bis 3000km nicht untertourig fahren. Vielleicht hat er deshalb runtergeschaltet.
-
Wie ich auf den Verbrauch komme? Ich fahre einfach. Ich bin grundsätzlich kein sparsamer Fahrer und erreiche nie Traumverbräuche anderer Fahrer. Oder bin ich nur ehrlich?
Wenn ich mit dem Verkehr mit ca. 135 km/h mitschwimme und es gibt auf einmal welche die 140 fahren und die anderen 130, dann reihe ich mich bei denen, die 130 fahren ein. Das bringt einiges am Verbrauch aber man verliert kaum Zeit.