Hallo Andreas,
ein Fahrzeug hat schon Sommerreifen, das zweite noch Winterreifen für den Fall der Fälle - zum Wochenende soll es bei uns nochmals schneien.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Andreas,
ein Fahrzeug hat schon Sommerreifen, das zweite noch Winterreifen für den Fall der Fälle - zum Wochenende soll es bei uns nochmals schneien.
Liebe Grüße
Udo
Hallo montafuner,
nutzt Du eine iPhone-Hülle mit MagSafe?
Liebe Grüße
Udo
Hallo montafuner,
es wäre jetzt interessant zu wissen, welches Handy Du und welches Deine Schwester hat?
Liebe Grüße
Udo
Hallo montafuner,
somit ist alles in Ordnung!
Liebe Grüße
Udo
Hallo montafuner,
somit könnten diverse Updates fehlen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo montafuner,
diese Meldung erhalte ich auf allen iPhones von 10 XS bis 13 Pro Max. Den Fehler bestätigen und das iPhone lädt. Dieses schön in der Mitte platzieren, solltest Du MagSafe nutzen. Wobei mir auffällt, dass das iPhone bei induktivem Laden, auch mit dem originale MagSafe-Ladegerät, immer sehr warm wird. Das schadet der Haltbarkeit des Akkus.
Nachdem Deiner neu ist, gehe ich davon aus, dass die neueste Software installiert ist. Es hatte entsprechende Updates für die Ladefläche gegeben.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Horkas,
EasyLink hat aktuell die neueste Version. Da fehlt wohl ein Update für die Kamera. Überhaupt sollten alle Steuergeräte aktualisiert werden, um Inkompatibilität von unterschiedlichen Softwareversionen zu vermeiden. Leider nimmt man sich in Werkstätten nicht genug Zeit dafür.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Dirk,
Renault ist nicht unbedingt lernfähig. Würde die Lernfähigkeit gegeben sein, hätte EasyLink perfekt funktionieren müssen. Im Gegenteil, ich sehe mehr Probleme.
Die Schwankungen im Stromnetz werden großteils über das Netzgerät und Traffo ausgeglichen.
Das Batteriemanagement berücksichtigt nicht, dass die Batteriespannung in der Praxis, besonders im Kurzstreckenbetrieb, immer wieder unter 12,4 Volt sinkt. Was dann passiert, brauche ich Dir wahrscheinlich nicht erklären. Damit alle Mitleser mir folgen können, unter 12,4 Volt werden durch chemische Prozesse (Sulfatieruung) die Batterie relativ schnell zerstören.
In meinem Espace RFC hatte keine Batterie länger als 18 Monate gehalten. In meinem vier Jahre alten Clio 4 ist immer noch die erste in Betrieb. Im Captur RJB, da eine AGM, hält sie trotz exzessivem Kurzstreckenbetrieb schon zwei Jahre. Mittlerweile habe ich die Eigenheiten herausgefunden, anhand ich ohne Messen einen niedrigen Ladezustand erkenne.
Beim Espace ist es die blinkende Ambientebeleuchtung nach einem Kaltstart. Nachdem die Spannung zu tief gesunken ist, kann die Batterie keinen linearen Gleichstrom liefern. Der Strom kommt dann direkt vom Grnerator, der ist gleichgerichtet, daher blinkt die Ambientebeleuchtung im Takt der Halbamplitude des Gleichrichters. Die Ambientebeleuchtung habe ich nicht gegen eine mit Kondensatoren tauschen lassen.
Beim Captur erkenne ich eine nicht ausreichend geladene Batterie an einer Fehlermeldung, meistens „Lichtautomatik prüfen“.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Dirk,
die Waschmaschine wäscht mit konstant 230 Volt und es gibt in der Regel keine Spannungsschwankungen.
Und was Steuergeräte im Auto absolut nicht mögen ist das Einbrechen der Betriebsspannung unter einen bestimmten Wert. Das Problem ist ein zu großer Spannungsabfall nach einem Motorstart, wenn die Batterie schlecht aufgeladen ist. Der Generator liefert schließlich dann wieder die korrekte Betriebsspannung. Aber die ist für einen kurzen Moment zu niedrig und das immer wieder mal. Genau das bringt diverse, unerklärliche Fehler in die Steuergeräte, die das CAN-Bus-System massiv stören können.
Das habe ich im Jahr 2017 in meiner Werkstatt anlässlich des Klima-Fehlers bewiesen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo DeHaBo,
mach einen EasyLink Reset - bei laufendem Motor den Ein/Aus-Schalter so lange festhalten, bis das Display komplett schwarz geworden ist.
Hilft das nichts, die Batterie für zwei Stunden abhängen. So sollten alle Steuergeräte stromlos und alle Kondensatoren entladen werden. Hinterher starten alle Steuergeräte und fahren sauber hoch.
Liebe Grüße
Udo