Beiträge von uh_newyork

    Hallo Mitsu,


    ich würde weiter reklamieren und auf eine Fehlerbehebung bestehen und dafür einen Termin setzen. Lass Dich diesbezüglich von einem Rechtsanwalt beraten.


    Ist der Werkstattmeister dazu nicht in der Lage, kann der Kaufvertrag rückabgewickelt werden.


    Der Werkstattmeister braucht wohl den entsprechenden Druck, damit er tätig wird.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo AVR,


    R-Link und MediaNav müssten meines Wissens bereits ohne Code auskommen, wenn die Batterie abgeklemmt wurde.


    Auf die Fahrzeugsysteme hat das Wegfalken der Stromversorgung keine Auswirkung. Ob dem BMS noch mitgeteilt werden muss, dass eine neue Batterie eingebaut wurde, kann ich leider nicht beantworten.


    Vielleicht ksnn das wer beantworten oder fragst einfach in einer Renault-Werkstatt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Janek,


    der TCe 90 hat doch Handschaltung. Was soll da einkuppeln? Ich kann das Problem nicht greifen. Möglichkeiten gäbe es viele im Bereich Gemischaufbereitung, Luftzufuhr, Zündung, Elektronik/Sensorik und Abgassystem.

    Euro 6d erfordert komplexe Systeme, um die Abgasvorschriften in jedem Fahrzustand einzuhalten.


    In Werkstätten ist oftmals das Erkennen von Fehlern bei komplexen Zusammenhängen schwierig. Das was der Fehlerspeicher nicht anzeigt, wird kaum gefunden. Ich will jetzt niemanden zu nahe treten….


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    das Multi-Mode Getriebe hat acht Gänge, verwendet werden für den Antrieb vier. Zwei für den Elektronotor, zwei für den Verbrenner.


    Das Getriebe ermöglicht um die 14 Kombinationen, je nach Anforderung.


    Nachdem der Verbrenner oft nur als Generator mitläuft und nicht in Traktion der Antribsachse steht, läuft dieser im optimalen Drehzahlvereich, das ist der Bereich, wo das höchste Drehmoment anliegt. Bei Saugmotoren ist das bei rund 4.500 bis 4.800 Touren.


    Bei den 1,6-Liter Motoren wird dünnes Öl der Viskosität 0W20 eingefüllt, weil der Motor systembedingt kalt hoch dreht.


    Bei den 1,2-Liter Dreizylinder Turbos von Austral und dessen Derivaten wird sogar 0W16 verwendet.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Michael,


    die Garantiereparatur wurde nicht ordnungsgemäß ausgeführt. Der Garantiefall von Februar, innerhalb der Garantie, ist für mich noch nicht abgeschlossen.


    Da geht’s um nicht ordnungsgemäßes Ausführen einer Garantiearbeit. Ich bin überzeugt davon, dass nur einer der beiden Stirndeckel abgedichtet wurde.


    Leider gibt es dafür keine Gewährleistung.


    Es gibt auch keinen Beweis, dass beide Stirndeckel undicht gewesen sind.


    Lass Dich trotzdem von einem Rechtsanwalt beraten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mitsu,


    die Werkstatt wird damit maßlos überfordert sein. Auch in Renault-Werkstätten ist das oft schwierig, dass die moderne Technik beherrscht wird.


    Die PHEV- und HEV-Modelle haben einen 1,6-Liter Saug-Benziner, der fix mit einem Hochvolt-Startergenerator verbunden ist. Anfahren und Rückwärtsfahren ist nur mit dem Haupt-Fahr-Elektromotor möglich, was auch der primäre Antrieb ist. Renault verwendet ein Parallel/Seriell-Hybrid-System (Nissan ein Seriell-Hybrid-System).


    Also der Elektromotor kann alleine die Räder antreiben oder mit dem Verbrenner gemeinsam. Der Verbrenner kann auch alleine für den Antrieb sorgen.


    Renault verwendet bei diesen Fahrzeugen ein kupplungsfreies Klauengetriebe, das Multi-Mode Getriebe genannt wird. Zwei Gönge sind dem Elektromotor vorbehalten. Zwischen 74 und 75 km/h wird im reinen Elektro-Betrieb der Gang gewechselt.


    Für die Synchronisation des kupplungsfreien Getriebes ist auch der Hochvolt-Startergenerator notwendig. Greift der ein, läuft der Verbrenner mit, ohne dass er anspringt.


    Wichtig dabei ist, dass die Steuergeräte von Elektro-Fahrmotor, Startergenerator, Verbrenner und Getriebe exakt abgestimmt sind, damit alles absolut synchron und fehlerfrei läuft.


    Da gibt es aber einen generellen Fehler. Dafür gibt es eine OTS. Das beinhaltet mitunter Softwareupdates für den Antrieb.


    Meine Vermutung ist, dass das Getriebe in Deinem Fahrzeug nicht korrekt synchronisiert wird und dringend diverse Steuergeräte ein Update benötigen. Das würde auch die Geräusche aus dem Getriebe erklären.


    Diese rote OTS müsste der Werkstattmeister in seinem System gesehen haben. Sobald ein Fahrzeug in der Werkstatt einläuft, ist da zwingend abzufragen.

    Bei Mitsubishi scheint das wohl nicht üblich gewesen zu sein.


    OTS = Operation Technique Speciale - das hat Rückruf-Charakter!


    Zum Beispiel 0D69


    ACTIS = ACtion Technique Speciale - Produktverbesserung - eine OTS kann mehrere ACTIS enthalten.


    zum Beispiel 49605


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo farax,


    danke für die Videos!


    Renault hat die Optik des Tachodisplays komplett geändert und damit an das Styling und die Systematik von openR Link angepasst. Die Möglichkeit, den Tachostyle in MySense zu ändern, wurde somit gestrichen. Die Änderungen erfolgen nur mit der Taste rechts oben innen am Lenkrad, wo die Blöcke ausgewählt werden.


    Das ist nun so im Konfigurationsserver eingetragen.


    Hier das Tachodisplay von Captur und Symbioz:


    Bildschirmfoto 2024-11-10 um 22.01.23.png


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo woodmichl,


    lass das von einer unabhängigen Stelle überprüfen - TUV, ADAC oder dergleichen.... Das Problem, ist die Garantie aus, dann wird es nämlich teuer. Es könnte so aussehen, als wolle man das Problem bis nach Ablauf der Garantie zu ziehen, da wird dann Geld verdient. Der Tarif, wenn der Kunde zahlt ist höher als das, was aus der Garantieabrechnung fließt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Jakob,


    die Feststellbremse bleibt offen, wenn Du die Bremstaste drückst hältst und im gedrückten Zustand den Motor abstellst. Aber trotzdem sollten die Bremsen in den Servicemodus versetzt werden.


    Ein Möglichkeit ist, den Stecker am Bremssattel abzuziehen und mit einem Kontakt umzupolen, bis der Bremssattel ganz aufgefahren ist.


    Es gibt auch eine Möglichkeit, die Servicestellung mit MMI, einer Tasten-/Eingabekombination, auszuwählen:


    Microsoft OneDrive


    Diese Anleitung ist für den Megane RFB, müsste aber sinngemäß auch für andre Fahrzeuge so funktionieren. Einen Versuch ist es wert.


    Liebe Grüße

    Udo