Hallo Flood,
Vollhybriede und Plugin Hybride haben das Problem, dass der Verbrenner nicht permanent läuft und somit nicht warmgehalten werden kann. Der Verbrenner startet, wenn die Fahrbatterie geladen werden und Leistung abgegeben werden muss.
Das hat zur Folge, dass der Kaltlauf entsprechend lange andauert und ein kalter Motor spritzt fetter ein. Unverbrannter Kraftstoff gelangt ins Motoröl.
Besonders beI den Hybriden mit dem 1,2-Liter-Dreizylinder gibt es verstärkt Fälle mit zu hohem Motorölstand, bedingt durch unverbranntem Kraftstoff.
Ich würde mir diesbezüglich keine Gedanken machen, aber den Motorölstand regelmäßig kontrollieren.
Ist der Motorölstand zu hoch, solltest Du das unbedingt in der Werkstatt reklamieren.
Was ich nicht weißelst, ob der 1,6-Liter Sauger ebenfalls als Direkteinspritzer konzipiert ist. Ich gehe davon aus. Je feiner eingespritzt wird, desto feiner werden die Rußpartikel. Die gelangen natürlich auch ins Motoröl. Das ist dann als grauer Belag am Ölpeilstab sichtbar. Die Additive im Motoröl halten diese Partikel in Schwebe. Legen sich diese auf diversen Lagern und der Steuerkette ab, steigt der Verschleiß.
Liebe Grüße
Udo