Beiträge von uh_newyork

    Hallo Kusa,


    Branch 2 ist auch betroffen, zum Beispiel die 39788. Auch bei Fahrzeugen mit Branch 2 Radios hatten ein Update für die TCU benötigt. Es hatte Fahrzeuge gegeben, da musste die TCU ausgetauscht werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Robert,


    das ist keine Klarsichtfolie, die man zum Abdecken von Speisen verwendet.


    Diese dünne Folie muss über den Einfüllstutzen gespannt werden und am Rand schön fest nach unten gedrückt werden, dass die Folie den Einfüllstutzen luftdicht abschließt. Die Folie muss ganz plan und straff aufliegen. Die darf bei laufendem Motor nicht reingezogen werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Hardy,


    ohne CAN-Clip, ohne R-Box, ohne PC und Internet funktioniert schon lange gar nichts mehr. Im Werkstattbetrieb werden mehrere PCs mit CAN-Clip benötigt. Was ich noch nicht feststellen konnte, ob für openR-Link ein neues Programm als CAN-Clip nötig ist.

    Es werden nicht nur die Werkzeuge vorgeschrieben, die eine Werkstatt haben muss. Es wird auch vorgeschrieben, wie das Gebäude auszusehen hat. Alleine der geforderte Austausch des Rhombus von alt auf neu kostet ein Vermögen. Kein Wunder, wenn kleine Werkstätten nach der Reihe das Handtuch werfen. Einerseits werden sie bei Nichterfüllung der Vorgaben gekündigt, andererseits gehen sie insolvent, wenn sie die Investitionen tätigen.


    Was auch noch ein Wahnsinn ist, die vielen unterschiedlichen Systeme, die in einer Werkstatt beherrscht werden müssen. Es kommen ja nicht nur neue Fahrzeuge in die Werkstatt. Es gibt ja noch einen gewaltigen Altbestand, den man auch beherrschen muss. Und die Vielfalt der Modelle einer Marke kann keiner mehr in einer Werkstatt überblicken.


    Und dann spielt der Ausbildungsstand eine große Rolle. Heute können nur noch wenige reparieren, nur austauschen. Ein Fehler im Fehlerspeicher ist zwar einem Bauteil zugeordnet. Heute wird das angezeigte Bauteil einfach ausgetauscht, ohne dass man sich Gedanken macht, was noch dieses Bauteil beeinflussen könnte und ob der angezeigte Fehler wirklich das zugeordnete Bauteil ist oder der Fehler durch einen anderen Fehler das betroffene Bauteil einfach nur negativ beeinflusst.


    Auch große Händler werden nach und nach Filialen schließen müssen und nur noch in großen Städten ansässig sein. Es wird wohl auch immer schwieriger, eine Werkstatt in der Nähe des Wohnortes zu finden.


    Negativ dazu kommt das Thema Elektromobilität - es werden viel weniger Teile benötigt und die Wartung beschränkt sich auf Austausch des Innenraumluftfilters, Klimaanlage und die Bremsen. Auch da gehen wichtige Einnahmen verloren.


    Das Automobil wird wohl zum Wegwerfartikel degradiert...


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Hardy,


    Mechatroniker sind für mich oft mehr Mechaniker, weniger Elektronikspezialisten. Bedenken sollte man auch, dass in Werkstätten massiver Termindruck herrscht. Ein Mitarbeiter muss pro Tag eine gewisse Menge an Fahrzeugen bewältigen. Es herrscht generell auch Mitarbeitermangel. Werkstättenbetreiber kämpfen mit massivem Kostendruck, vor allem mit den massiv gestiegenen Energiekosten. Dahingehend ist es auch wiederum verständlich, wenn der Focus auf fakturierte Aufträge liegt und die Zeit nicht mit Softwareupdates, die von Renault mit einem niedrigeren Satz, als wenn der Kunde zahlt, abgegolten wird.


    Ein EasyLink Softwareupdate dauert in der Regel rund 90 Minuten, abhängig davon, wie gut die Internetverbindung läuft. Es muss nämlich für jedes Update die Software neu heruntergeladen werden. Leider kann das auch mal ziemlich lange dauern. Es ist leider (offiziell) nicht möglich, die Software auf einem "R-USB-Stick" auf Vorrat zu haben, so wie bei R-Link2, wobei da über OBD eine Onlineverbindung mit dem Renault-Server bestehen muss, auch das dauert in der Regel entsprechend, gemäß meiner Erfahrung (ich konnte bei Updates mehrfach dabei sein) auch um die 90 Minuten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Goggorell,


    das gleiche Problem mit gerissenen Nappa-Leder-Bezügen gibt es auch bei Escpace und Talisman. Austausch erfolgt bei ähnlicher Preislage. Die Plus-Garantie (Anschlussgarantie nach der zweijährigen Werksgarantie, Espace RFC und Talisman drei Jahre) deckt keine optischen Schäden und abfallende Verkleidungen, kein Klappern und auch keine Sitzbezüge. Nur innerhalb der zweijährigen Werksgarantie werden auch die Sitzbezüge kostenfrei ersetzt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo cliown,


    ohne das Fahrzeug vorort zu haben ist es sehr schwierig, festzustellen, woran das Problem liegt. Ich würde einfach mal zu einem Automobilclub fahren und die Werte prüfen lassen, dann weißt Du, ob das Problem damit beseitigt wurde.


    Wodurch ist Motoröl in den Ansaugtrakt gelangt? Hast Du die Kurbelgehäuseentlüfung auf einwandfreie Funktion geprüft? Weißt du, wie man das vornimmt?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Hardy,


    wie schon mehrfach erwähnt, das Problem liegt auch daran, dass sich die Mitarbeiter in Werkstätten zu oft nicht mit den Systemen auskennen. Nicht nur, dass viele zu bequem sind oder die Zeit aufwenden möchten, für die Softwareupdates.


    Die Tatsache ist, das Fahrzeug benötigt ein Update von IVI und IVC. Ohne diese kann FOTA nicht funktionieren. Wahrscheinlich ist bei Deinem sogar die TCU schuld für fehlende Updates, daher das Update für IVC.


    Ich bin in diversen Renault-Foren unterwegs, Dein Fahrzeug ist kein Einzelfall.


    Daher lies immer im Forum mit, was sich bei der Software tut.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Andy,


    EasyLink ist wie ein PC, den man hin und wieder neu starten muss. Bei EasyLink muss man das durch Festhalten des Ein/Aus-Buttons so lange, bis das Zentraldisplay komplett schwarz geworden ist.

    Reagiert dieser nicht, dann am Satelliten rechts vom Lenkrad die obere Wippe außen gleichzeitig mit der unteren Taste gedrückt halten, bis der Zentralbildschirm schwarz geworden ist.


    Es gibt Situationen, da reagiert gar nichts mehr, da hilft nur Batterie abhängen oder das Herausnehmen der Transportsicherung

    Die Transportsicherung löst man, indem man dagegen hält und die Sicherung kräftig nach unten drückt.


    Liebe Grüße

    Udo