Beiträge von uh_newyork

    Hallo dipsy,


    für Bestandsfahrzeuge wurde keine größere Batterie bezahlt, das erfolgte nur bei Neufahrzeugen ab Produktion 05/2020. Ich habe mir nach Ablauf der Garantie eine größere geholt. Allerdings musste der Batteriekasten auf der linken Seite aufgeschnitten werden, da die 95 Ah sonst nicht reingepasst hätte. Was auch nicht mehr passt, die rote Abdeckung für den Plus-Pol, was jedoch vorgeschrieben ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Noname,


    nur für den deutschen Markt ist die Nachfrage zu gering, als dass sich das für einen Anbieter rentiert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo dipsy,


    es ist beim RFC nichts defekt. Seitdem ab September 2019 die 95 Ah eingebaut ist, gibt es keine Probleme mehr. Die hält nun fast vier Jahre.


    Wie mehrfach erwähnt, hat Renault ab 2020 bei den RFC Ph2-Modellen bei den Dieseln eine 90 Ah ab Werk eingebaut.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo dipsy,


    ich habe geschrieben, CAN-Clip hatte die Batterie für in Ordnung befunden. Die war aber trotzdem hinüber. Ich hatte anlässlich einer Reise einen Beleg, da ich nach 150 Kilometer Fahrt liegengeblieben bin. Das Problem ist das BMS und laufend Unterspannung. Eine 70 Ah Batterie ist einfach zu klein für ein Fahrzeug mit Vollausstattung, die auch nur bis 80% geladen wird. Genau so ist eine 60 Ah Batterie beim Clio und Captur auch nicht gerade üppig bemessen. Mein Clio 4 hat noch eine mit 70 Ah, obwohl dieser nur den kleinen Dreizylinder mit 90 PS und wenig Ausstattung hat.


    Renault hat die Batterie jedes Mal anstandslos bezahlt. Also muss das Problem auch denen bekannt gewesen sein. Schließfach wurde die Batteriekapazität ab Werk auf 90 Ah erhöht.


    Das Batteriethema durchzieht alle xFx Foren.


    Einmal sogar bin ich an einer Kreuzung mit defekter Battier liegen geblieben, nachdem der Motor bei aktivem Start/Stop nicht mehr gestartet ist. Die Parkbremse und die Feststellbremse waren aber dann angezogen. Nach einer halben Stunde konnte ich dann endlich den Motor starten und bin direkt in die Werkstatt, wo der zweite Austausch auf Garantie erfolgte.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo dipsy,


    das ist mir natürlich bekannt.


    Seit ich im RFC die 70 Ah Batterie gegen eine 95 Ah ausgetauscht habe, sind die Probleme verschwunden.


    Sinkt die Ruhespannung unter einen bestimmten Wert, wird aus den von Dir illustrierten Gründen der Starter nicht mehr freigegeben.


    Dass die Batteriespannung während einem Startvorgang einsackt, ist völlig normal. Das Thema ist, wie schnell und wie weit sinkt die ein. Ist die Batterie geschädigt, dann gibt es Probleme.


    Die Ursache dafür liegt am BMS. Besonders im Kurzstreckenbetrieb sinkt die Ruhespannung zu oft zu weit ab, sodass die Kapazität der Batterie schleichend immer niedriger wird.


    Obwohl ein Batterie-Check mit CAN-Clip diese für in Ordnung befunden hatte, war nach 150 Kilometer Fahrt und zehn minütigem Kühlerventilatorlauf wegen Abbruch des Abbrennvorganges des Partikelfilters die Ruhespannug nur noch 11 Volt. Die Alliance musste ran, in Österreich übernimmt das der ÖAMTC.


    Die Batterie wurde auf Garantie bereits dreimal ausgetauscht. Wie anfangs erwähnt, seit der 95 Ah (seit September 2019) gibt es keine Probleme mehr.


    Renault hat auch nicht ohne diesen Grund ab Einführung der 2.0-Liter Euro 6d-temp Diesel eine 90 Ah ab Werk im Kofferraum eingebaut.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Impressme,


    für mich klingt das Geräusch wie das Rasseln der Steuerkette. Ein Zusammenhang mit dem Wastegate ist mir unbekannt. Dahingehend gibt es weder hier noch beim Captur entsprechende Meldungen.


    Liebe Grüße

    Udo