Beiträge von DeHaBo

    Hi dipsy


    danke - das Thema und Verhalten kenne ich,


    ich bin davon ausgegangen, dass die Bat nicht leer war, nachdem das Ladegerät schon nach 3 h "fertig" gemeldet hat.


    Das CTEK hat nach der Beschreibung verschiedene Stufen/Programme die durchlaufen werden


    • im Step 1 prüft das Gerät die Bat auf eine ggf. vorhandene Sulfatierung
    • dann geht es im Step 2in einen Soft-Start, welcher prüft ob die Bat sich überhaupt laden lässt
    • Step 3 gibt dann die Power frei und lädt (hier mit max 5A) bis 80% auf
    • Step 4 reduziert dann den Ladestrom und lädt dann bis 100%
    • Step 5 testet dann, ob die Spg gehalten werden kann - wenn ja wird Step 6 übersprungen und es geht in
    • Step 7 (grüne LED) in den "Erhaltungsmodus" (der nun angeblich vollen Bat) für die nächsten 10 Tage
      => das wäre ja genau der Punkt , den Du mit "warte noch die Ladung mit dem Mini-Strom ab" - meinst.
    • anschließend wird im Step 8 immer geprüft, ob nach den 10 Tagen noch >95% vorhanden sind, wenn
      nein wird Plus-Spg aufgelegt und wieder auf 100% gepusht

    Soweit die Theorie ;)

    Also bin davon ausgegangen, dass das Gerät genau dieses durchlaufen hat und dann erst "grün" im Step 7 zeigt


    Aber da bin ich wohl "reingefallen"


    Entweder das CTEK zeigt zu früh "OK" an, oder die Bat zeigt ein "komisches" Verhalten und ich darf mir im Sommer doch ne neue zulegen


    Dann hoffe ich wenigstens , dass das mit dem "Anlernen ist nicht notwendig" wenigstens stimmt



    Danke euch


    VG Dirk

    Hi


    danke für die Antworten


    ja - fand ich auch fix - aber das CTEK hat "voll grün" angezeigt und bin daher von einer doch nicht so leeren Bat ausgegangen

    wie mein Multimeter mir meinte mitteilen zu müssen ;)


    Habe heute noch mal den Tester angehangen und es waren wieder nur 12,35V nach einer Nacht stehen.

    Aber dafür wird sie als 64% "gesund" und mit 407A ausgewiesen, und der Ri wieder mit <6mOhm.


    Werde mal nächstes Wochenende die Batterie versuchen ohne ausbauen zu laden (habe leider keine Garage)

    Denke wenn ich sie ausbauen muss, ist es auch nicht tragisch, da ich ja hier im Forum meine gelesen zu haben,

    dass das BMS beim Clio nicht angelernt werden muss. Daher sollte auch ein Laden im augebauten Zustand und nachher neue Fahrt

    doch problemlos möglich sein ... i hope...


    VG Dirk

    Hi zusammen,


    habe mir nun einen Bat-Tester zugelegt und meine Batterie nun mal damit getestet.


    Hintergrund:
    der Clio hatte mir letzte Woche mal beim Warten im Auto angezeigt "Batterie fast leer - Bitte Motor starten"


    Darauf hin habe ich die mal mit einem CTEK MXS 5 geladen, was auch nicht lange gedauert hat (rd. 3Std)


    Nun bin ich nach dem Laden mal mit TorquePro im Display gefahren und habe gesehen, dass die Bat-Spannung (OBD-Info) eigentlich bei laufenden Motor bei rd. 14,8-15,1V liegt
    im Stand wenn die SSA greift liegen noch 12,7 V an , die dann aber erkennbar auf 12,4 V fallen ....


    Heute habe ich mir die "kalte" Batterie mal direkt mit dem BT100 angesehen und dort ein "gelbes" Ergebnis erhalten, 12,2 - 12,3V , zu rd. 60% "gesund" (leider ist fas Foto futsch, wie ich jetzt erst gesehen habe)


    Nach der ersten Fahrt noch mal neu gemessen/getestet - nun wieder um die 60-65% "gesund", >12,7V, 410A der 510A stehen zu Verfügung, Ri bei rd. 6mOhm


    Nach der zweiten Fahrt und nach einem kurzen Anschalten von Fern/Abblendlicht noch mal getestet - nur noch 53% "gesund" , wieder bei rd. 12,7V aber nur noch 373A stehen zur Verfügung, Ri wie vorher bei rd. 6mOhm


    OK die Unterschiede bei den CCA (EN) A - Angaben können und werden durch Temp. & vorheriger Belastung wahrscheinlich begründet sein.


    Aber ist es "normal" dass nach einer nicht zu kalten Nacht die Spg auf rd. 12,3V gefallen ist?
    (bis aus Marderschreck mit rd. 5mA Ruhestrom ist nichts installiert)

    Hi

    kann ich leider nicht so bestätigen:


    bei mir war die Reihenfolge wie folgt:

    SW 283C34249R | SW 283C34951R | SW 283C33608R | SW 283C38683R


    auch hatte @uh_newyork in einem ähnlichen Thema hier mal eine Liste gepostet


    :/ Codierung via PGP, SSH, Salt & Co 8o

    Hi zusammen,


    aktuell hängt mein Clio am Ladegerät (CTEK MXS 5) und wird mal im Stand geladen.


    Es ist zwar aktuell nicht bitterkalt, aber bei einer kurzen Wartezeit hat mir der Clio in dem Tachodisplay nun 1-2x angezeigt "Batterie fast leer - Motor starten" und das nach einer Fahrt zum Doc und dem dortigen Warten im Auto.


    Habe mit einem MultiMeter mal die Spannungen gemessen:
    (Messgerät ist ein Voltcraft VC276 - für den "normalen" Hausgebrauch ausreichend - wenn auch bestimmt nicht komplett auf die letzte Nachkommastelle genau)

    • früh Morgens nach einer Standzeit über Nacht (hatten so 8-10 Grad laut Wetterbericht) - direkt an den Polen gemessen: 12,42 V
    • nach einer "Warmfahrt" von rd. 15min und dem anschließenden Abstellen des Motors ergab die Messung nach rd. 5 Min Pause rd. 12,67 V
    • Ergänzung: Nach dem Laden mit dem CTEK (rd. 2,5std dann war die Anzeige der Nr7 auf "grün") und 1x Licht an/an und Lichthupe : 12,56V

    Nun überlege ich mir ein KFZ-Batterietester zuzulegen, leider sind die meisten "Testberichte" hierbei mehr oder weniger abgeschriebene Marketing-Infos

    Aber nach mehreren YT Videos & "Testberichten" habe ich mal 1- 2 Kandidaten ins Auge gefasst:


    • Topdon BT200 - 12/24 V mit Farbdisplay : Ok hier eigentlich wegen des Displays, da 24V nicht benötigt wird
    • Topdon BT100 - wenn ich es richtig lese, gleichen Spec. wie das BT 200, nur mit LCD und nur 12V
    • ANCEL BST200 - hier bin ich mir unklar, ob die EFB nur in der Beschreibung "vergessen" haben, oder es wirklich erst ab der 3xx Version geht

    In den gefundenen Videos ist tlw. erkennbar, dass die Geräte gern auch mal unterschiedliche Aussagen treffen .... macht mich jetzt nicht wirklich sicherer in der Entscheidung ;)


    Klar - sind alles keine Profigeräte jenseits der 5/600Eur Preisgrenze, aber ich suche auch nur etwas für privat


    Was habt ihr so - womit seid ihr zufrieden - was reicht für den Hausgebrauch aus und zeigt nicht nur "Schätzwerte" an die sich nach jeder Messung verändern

    Hi,


    irgendwo hatten wir das Thema schon mal .... sind da aber meiner Erinnerung auch nicht mit der "Renault/Bosch-Logik" so ganz klar gekommen.


    Auch auf der Boschseite Bosch Open Source Software (bosch-cm.com) ist nicht so richtig eine Logik-/Reihenfolge erkennbar

    Ist zwar nicht die EasyLik-SW, aber die Renault/Dacia OSS SourceCodes Übersicht "sorted by release date" ....

    Denke die schrauben gerade massiv an ihren Angeboten/Varianten rum.


    Bei den Benziner/Diesel Varianten im Konfigurator sind auch keine Motoren mehr >67/74KW gelistet

    In der Hybrid-Gruppe taucht der Clio nun als "Full Hybrid" auf - beim Klick hier ist aber auf der Folgeseite noch nicht der "Konfigurator" Button eingebaut (beim ARKANA & Capture schon), sondern nur der Hinweis doch mal im AH vorbeizuschauen ;)

    Denke das wird sich noch ändern .....


    EDIT:

    Muss meine Aussage von vorhin leider anpassen - gerade noch mal geschaut und es gibt den Clio auch (wieder?) als 140er Version im Konfigurator ....


    noch mal Edit:
    hatte vorhin wohl nur bei Evolution nachgesehen .... da geht es nur bis 90/100 er Versionen, bei Techno geht aber auch die 140er

    ich glaub' ich lass' es heute mit dem Schreiben ...

    Also ein richtiges - komplettes Update via OTA habe ich bei meinem auch noch nie erhalten.

    1 / 2x kam eine "Update vorhanden" die sich dann zwar installiert hat, aber ohne (für mich) erkennbare Versionsänderung in der Anzeige


    Alle meine bisherigen Versionen inkl. der aktuellen Version stammen aus Besuchen im Autohaus.


    Die aktuelle Version bei mir (müsste ein Branch2 Gerät sein) ist die 283C38683R und stammt aus Spt.22