danke euch
Beiträge von DeHaBo
-
-
Hi,
Nebenfrage:
ist denn beim eTech die Motorbremse denn als solche auch "bemerkbar"?
Beim "nicht eTech" - also reinem Verbrenner TCe140 - merke ich nicht wirklich einen Effekt beim runterschalten in den 4. oder 3. wenn ich zur Ampel rolle
Bei uns gibt es eine kleine Steigung/Gefälle von rd.6-10% und da muss ich immer auf die Bremse da er sonst von 50 fix auf >60km/h beschleunigt und die Drehzahl hübsch ansteigt.
VG
-
Hi Epona
das ist so eine "Glaubenssache" und auch eine "Kostenabschätzungsberechnungsentscheidung"
Ich habe mir mal eine Excel gebastelt und mal die Preise für Sommer und Winterreifen aus dem Netz verglichen
klar .... sind einige Variabeln dabei, die individuell sind.... hatte aber mal Lust zu basteln
- Die e-Reifen sind so rd. 7-10€ pro Stck teurer, als die "normalen" Versionen der gleichen Marke
- nehme ich nun mal an, dass im Sommer 10tsd und im Winter 5tsd km gefahren werden
- und der Verbrauch bei eTech bei 4,9 l/100km im Sommer und 5,5l/100km im Winter liegt
- der Spritpreis mit 1,75€/l im Mittel ist
dann muss der Verbrauch um rd. 3,5% im Sommer und rd.6% im Winter durch die neuen Reifen besser sein, als bei den "Normalversionen"
Wenn dies als "realistisch" angesehen wird und die "e"-Varianten gleich gut/lange halten, dann spricht nichts dagegen
Wenn ich aber meine Verbrauchswerte so im Vergleich ansehe, denke ich nicht, dass ich 3-10% Änderungen sehe oder zumindest auf die Reifen schieben kann, dazu sind meine Fahrtstrecken /-profile doch zu unterschiedlich ....
mir persönlich sind "Nasshaftung" und "Rollgeräusch" wichtiger und schaue daher auf die beiden Merkmale/Tests
aber alles eine persönliche Meinung - mal sehen, wer hier noch andere Ansichten postet
VG
-
Hi
ja - ich habe auch schon so einige Zeit mit der Suche nach dem "kömischen Geräusch" verbracht.
Besser ist es bei mir geworden, nach dem ich zwischen den hinteren Rückenlehnen und den Auflagen unterhalb
des Verschlussbügel ein dickeres Stück Schaumstoff (hatte noch einen Schwamm über) zwischengelegt habe.
Was auch mal dann und wann "klappert" sind die Gurtschlösser an den Türverkleidungen etc. (auch auchc der Beifahrerseite) - die hinteren stecke ich nun meist immer ins Gurtschloss.
Auch hilft es mal hinter die Stoffklappe an den Seiten hinten im Kofferraum zu schauen,.... auf einer Seite (meine es war zwar links, bin aber nicht mehr sicher) hatte sich ne kleine Box (Steuergerät ??? ) gelöst - habe es wieder "angebappt"
nun ist erstmal wieder Ruhe
VG
-
Stadtverkehr => an die 7Liter
Autobahn gemütlich & mit "lass ihn laufen"-Passagen => 6-6,5l
Autobahn nur "gemütlich" => auch schon mal um die 5l (dann aber sehr gemütlich)
Gegend => Rheinland mit einigen Auf/Ab - Straßen
laut Spritmonitor nun über alles rd. 6,1l/100km im Ø
-
habe bei nun 2,5 Jahren in beiden Schlüsseln nun jew. 1x die Batterie getauscht.
also beim Schlüssel den wir hier nutzen und auch bei dem, der nur als Reserve zu Hause im Schrank liegt
Öffne den Wagen aber selten per Knopfdruck - meist "Keyless", daher eigentlich in etwa gleiche "Belastung" der Schlüssel
und somit nachvollziehbar, warum der "Reserveschlüssel" auch leer war....
-
Hi
Start/Stopp geht unter bestimmten Bedingungen - dann meist stabil ..... aber gern auch mal nicht, wenn 1 oder 2 "besondere Gründe" vorliegen....
Renault hat mir beim Twingo auf Nachfrage schon ein Din4 Zettel in die Hand gedrückt, der eine Vielzahl an Rahmenbedingungen aufgelistet hat, wann Start/Stopp nicht geht
Sogar "großer Unterschied zw. Innen- & Aussentemperatur" kam darin vor
Bei viel Kurzstrecke, ohne große Lademöglichkeit (Bat wird ja nicht ständig geladen, nur in bestimmten Rahmen) kann es durchaus sein, dass die SSA hier nicht mehr greift,
da der Startvorgang ja die Bat doch arg belastet.
Es gibt da schon eine Vielzahl an entsprechenden Posts /Themen (ok, noch nicht für Ph2-Version) , aber dennoch wird es da deutlicher erklärt als ich es hier mache
Denke, bei Deinen 750km benötigst Du noch etwas mehr "bergabfahrten" , damit die Bat mal richtig voll wird
Wenn Du sagst "wenn ich sie lade" - meinst Du dann per Ladegerät und über mehrere Stunden, oder "laden durch fahren" ?
-
Hi
einfach: wie schon anderweitig vorgeschlagen, einfach mal bei Renault anklopfen und fragen
oder Du suchst Dir die KBA/E-Prüfnr von den Felgen und tippst die mal bei in die Onlinesuche
Ich hatte mal bei einem Anbieter nach eine Stahlflege geschaut, (ALCAR) und oort sind dann auch die entsprechenden Freigaben/Unterlagen zu finden
Ob die Renaultfelge nun aber eine "umbenannte" Zuliefer-Felge und von welchem Hersteller die ist (gibt es aber nicht mehr viele) - kannst Du nur über Renault oder die KBA Nr herausfinden
denke Renault ist da am einfachsten
-
Wenn Du es ganz genau wissen willst, musst Du in die Freigabe der Stahl/AluFelgen schauen.
Da steht drin, welche Radschrauben verwendet werden müssen. Da steht die Form, Tiefe drin, bspw "Befestigungsteile : Kegelbundschrauben M12x1,5, Kegelw. 60 Grad"
oder ggf ."es können die gleichen Radbefestigungselemente für Stahlfelgen, wie vom Hersteller genommen werden..."Beim Twingo musste ich bei "nicht Renault-Stahlfelgen andere Schrauben nehmen, als die bei den Orig-Alu-Felgen verwendet wurden .
Beim Clio (Alu & Stahlfelge von Renault) kann ich die gleichen nehmen
-
Hi dipsy
... wollte hier auch nicht irgendwie negativ rüberkommen - falls doch geschehen, sorry
Ich habe noch Garantie und kann leider nicht (ohne Gefahr zu laufen die Garantie zu verlieren) die manuelle Variante testen, obwohl ich das gern mal testen würde.
Habe mich nur gewundert, dass bei vielen Usern wohl schon mal eine OTA eingespielt wurde - nur bei meinem anscheinend nicht.
Die Sammlung / Aufzählung von Udo finde ich auch klasse, hoffe dann immer, dass ich da dann mal bei OTA mit dabei bin
Bin aber auch gespannt über die Feedbacks hier zum manuellen Aufspielen - wenn das Schule macht und ohne Probleme läuft, traue ich mich dann vielleicht auch noch während der Garantie
und hoffe die A-wireless Funktion zu bekommen.