Hi
das Beschriebene von Dir ist ein "fast normales" Verhalten von Trommelbremsen, die sich zwar nicht festrosten, aber gern "festkleben"
Im Winter frieren gern auch die Seilzüge der Handbremse ein - was aber auf Grund der aktuellen Temperaturen ausgeschlossen werden kann.
Dadurch dass der Clio - meines Erachtens nach, kann es nicht belegen - die meiste Bremsleistung auf der Vorderachse hat und die Hinterachse eigentlich auch bei normaler Fahrt kaum genutzt /heiß wird,
bleibt bei diesem Wetter Feuchtigkeit in der Trommel und kann sich mit dem Bremsabrieb (ein bischen ist da ja vorhanden
) gut als "Klebstoff verbinden und über Nacht "festbacken".
Wenn Du unbedingt die Handbremse über Nacht benötigst, kannst Du ja mal versuchen, von dem Abstellen des Clio etwas "Hitze" auf die Trommel zu bekommen, damit die Feuchtigkeit raus geht.
(1-2 Rasten der Handbremse eiine kurze Zeit nutzen)
Ist bei meinem Clio zwar noch nicht nötig gewesen, bei den älteren Autos früherTM hat es geholfen
Alles ohne Gewähr
..... mal sehen wer mich hier gleich ausschimpft 